Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Spiel des Schicksals

Spiel des Schicksals
Vorführung des Dokumentar­films von Éva Hübsch über die Geschichte der Donauschwaben aus der Wojwodina. Anschließend Gespräch über Neusatz/Novi Sad, Europäische Kulturhauptstadt 2022

Spiel des Schicksals Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Standbild aus dem Dokumentar­film Spiel des Schicksals
Foto: © Éva Hübsch

Eine Wohnung in der Innenstadt von Neusatz/Novi Sad verbindet die Lebenslinien zweier donauschwäbischer Familien und lässt neue Freundschaften zwischen den ehemaligen und den heutigen Bewohnern entstehen – im Dokumentarfilm­ lm Spiel des Schicksals (SRB 2019) präsentieren Zeitzeugen die Geschichte der Donauschwaben aus der Wojwodina. Im Mittelpunkt steht deren Heimatstadt Neusatz/Novi Sad. Die Hauptstadt der Wojwodina und zweitgrößte Stadt Serbiens wird 2022 Europäische Kulturhauptstadt sein.

Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten im Königreich Jugoslawien eine halbe Million Donauschwaben. Zweieinhalb Jahrhunderte lebten sie friedlich mit den anderen Ethnien zusammen. Nach den Verheerungen des Zweiten Weltkriegs ist die deutsche Minderheit zu einer kleinen Gruppe geschrumpft. Heute leben nur noch wenige Tausend Menschen deutscher Herkunft in der Wojwodina.

Der Dokumentar­film der Journalistin Éva Hübsch aus Neusatz/Novi Sad zeigt eindrücklich, dass Landesgrenzen die emotionale Verbundenheit mit einem Ort oder einer Region nicht kappen können.

Buchcover: Ágnes Ózer: Neusatz / Novi Sad. Kleine Stadtgeschichte

Nach der Filmvorführung findet ein Gespräch mit dem Publikum statt und es wird das Buch zur Stadtgeschichte der Europäischen Kulturhauptstadt 2022 Neusatz/Novi Sad vorgestellt:

Ágnes Ózer: Neusatz / Novi Sad. Kleine Stadtgeschichte
Mit einem literarischen Essay von László Végel
Prustet Verlag, Regensburg 2022. ISBN 978-3-7917-3224-4
Erscheint im Januar 2022
Weitere Informationen zum Buch

Die Regisseurin

Éva Hübsch aus Neusatz/Novi Sad (1959) begann ihre journalistische Laufband 1986 im Regionalfernsehen der Autonomen Provinz Wojwodina. Unter dem nationalistischen Regime von Slobodan Milosevic wurde ihr gekündigt. Seit 1992 arbeitete sie für verschiedene ausländische TV-Produktionen (Ungarn, Schweiz, Finnland, Niederlande, Deutschland). Im Jahre 2008 gründete sie ihre eigene Produktionsfirma »Media News«. Neben der Produktion von Dokumentarfilmen verfügt sie im RTV-TV Wojwodina über zwei eigene Sendungen.

Zwei Dokumentarfilme (Lost in History und Spiel de Schicksals) von Éva Hübsch befassen sich mit der Thema der Donauschwaben in der Wojwodina. Sie selbst hat auch donauschwäbischen Wurzeln. Die Familie Hübsch kam 1789 aus dem Elsass ins Banater Werschetz. Großvater Hübsch hatte 1918 in Budapest sein Medizin-Diplom erworben und anschließend als Chirurg in Berlin und Budapest praktiziert. Nach seiner Heirat kehrte er in seine Heimatstadt Werschetz im Banat zurück, und eröffnete ein Privatsanatorium.

Um nach dem Zweiten Weltkrieg die Familie vor Konzentrationslager und Tod zu retten, verpflichtete er sich, als Arzt für die Partisanentruppen zu arbeiten. Das neue kommunistische Regime enteignete trotzdem das Familienvermögen und verurteilte den Großvater wegen seiner Regimekritik zu fünf Jahren Haft. Nach seiner Entlassung, ohne Besitz und Arbeit, hat nahm er die ihm angebotene Stelle am Bezirkskrankenhaus in Neusatz/Novi Sad an.


Die Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit dem Bundesplatz-Kino Berlin war ursprünglich im Programm des Jahresthemas 2020: Minderheiten. Mittendrin und anders. Deutschsprachige Minderheiten im östlichen Europa vorgesehen, musste jedoch aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden.

Das Kulturforum wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Weitere Termine

ABGESAGT: Dienstag, 7. Dezember 2021, 18:30 Uhr
Haus des Deutschen Ostens München

Donnerstag, 9. Dezember 2021, 19:00 Uhr
Liszt-Institut – Ungarisches Kulturinstitut Stuttgart

www.novisad2021.rs
Website der Kulturhauptstadt Novi Sad 2022
English | српски (kyrillisch) | srpski (lateinisch)

Datum Sa, 11.12.2021
Zeit 15:30 Uhr
Eintritt 7,– Euro
Barrierefrei Ja
Bundesplatz-Kino Berlin

Bundesplatz-Kino Berlin
Bundesplatz 14, 10715 Berlin, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Serbien
  • Neusatz/Novi Sad/Нови Сад
  • Wojwodina/Vojvodina
  • Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Deutsche Minderheit
  • Kulturhauptstadt Europas 2022

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Spiel des Schicksals
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt