Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. ZOOM-Webinar: Exklusion und Inklusion im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts aus rechtshistorischer Perspektive

ZOOM-Webinar: Exklusion und Inklusion im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts aus rechtshistorischer Perspektive
Zwei Vorträge von Dieter Gosewinkel und Marion Röwekamp online über ZOOM. Erstes Zernack-Colloquium im Rahmen der Reihe »Drinnen oder draußen? Historische Debatten um politische und gesellschaftliche Teilhabe in Mittel- und Osteuropa«

ZOOM-Webinar: Exklusion und Inklusion im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts aus rechtshistorischer Perspektive Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Das Kaiserreich als Nationalstaat – wer ist Staatsangehöriger, wer nicht?
18. Januar 1871: Proklamation von Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles.

Gemälde von Anton von Werner.

Am 18. Februar 2021 ab 18:00 Uhr auf ZOOM – hier bitte anmelden

Hat das Recht ein Geschlecht oder eine nationale/ethnische  Zugehörigkeit? Beeinflussten herrschende Geschlechterverhältnisse oder ein Minderheitenstatus die Entstehung eines modernen Rechtssystems? Während unseres ersten Gespräch im Rahmen des diesjährigen Klaus-Zernack-Colloquiums liegt der Fokus auf den Grundlagen moderner Rechtsetzung im europäischen Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts. Aus rechtshistorischer Perspektive wird das breite Spektrum gesellschaftlicher Gruppen dargestellt, die  von politischer und öffentlicher Teilhabe ausgeschlossen waren, sowie der Prozess ihrer allmählichen Anerkennung  im Recht und durch Recht reflektiert.

Programm

Staatsangehörigkeit in Deutschland: Einbürgern und Ausschließen
Vortrag von Dieter Gosewinkel

Frauen ohne Vaterland. Die Staatsangehörigkeit verheirateter Frauen
Vortrag von Marion Röwekamp

Moderation: Iwona Dadej

Referenten
  • Prof. Dr. Dieter Gosewinkel, Historiker, Jurist, Leiter des »Center for Global Constitutionalism«, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Professor für Neuere Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin. Autor von Monographien über Staatsbürgerschaft und Rechtsgeschichte, u.a. Einbürgern und Ausschließen. Die Nationalisierung der Staatsangehörigkeit vom Deutschen Bund bis zur Bundesrepublik Deutschland (V&R:2003) und Schutz und Freiheit? Staatsbürgerschaft in Europa im 19. und 20. Jahrhundert (Suhrkamp: 2016)

  • Dr. Marion Röwekamp, Historikerin und Juristin, Inhaberin des Wilhelm und Alexander von Humboldt-Lehrstuhls des DAAD am Colegio de Mexico, Mexiko Stadt, Autorin von Monographien über Juristinnen und Rechtsgeschichte in der Geschlechterperspektive: Die ersten deutschen Juristinnen: Eine Geschichte ihrer Professionalisierung und Emanzipation 1900–1945 (Böhlau:2011) und New Perspectives on European Women's Legal History (Routledge, 2016, zusammen mit Sara Kimble).

  • Moderation: Dr. Iwona Dadej, CBH PAN
Ablauf

ZOOM-Logo

Am 18. Februar 2021 ab 18:00 Uhr auf ZOOM – hier bitte anmelden

Anmeldungen zum Webinar via Zoom werden auch unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerne entgegen genommen.

Die Veranstaltung wird zusätzlich als Live Stream auf der Facebookseite des Zentrums für Historische Forschung übertragen.

Die weiteren Termine des Zernack-Colloquiums

(Änderungen vorbehalten)

Donnerstag, 15. April 2021, 18:00 Uhr
Die Bedeutung religiöser und ethnischer Zugehörigkeiten in der frühen Neuzeit

  • Türken, Mohren und Tataren – Bilder des Anderen. Muslimische Lebenswelten in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert
    Stephan Theilig, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Ethnische Gruppenbildung in der Vormoderne
    Jürgen Heyde, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa – GWZO Leipzig

Donnerstag, 20. Mai 2021, 18:00 Uhr
Das Partizipationspotential imperialer Ordnungen

  • Russländisches Reich
    Yvonne Kleinmann, Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien, Halle
  • Habsburgerreich
    Martin Rohde, Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien, Halle

Donnerstag, 23. September 2021, 18:00 Uhr
Frauen als Vorkämpferinnen sozialer Gerechtigkeit?

  • Völlig vergessen – die oberschlesische Kämpferin Agnes Wabnitz
    Roswitha Schieb, Borgsdorf b. Berlin
  • Stets gegenwärtig – die jüdische Intellektuelle Rosa Luxemburg
    Holger Politt, Rosa-Luxemburg-Stiftung

Donnerstag, 28. Oktober 2021, 18:00 Uhr
Vom Numerus Clausus zur Demokratisierung der Akademie?

  • Wissenschaft und Universitäten als Labore der Exklusion und Integration?
    Annette Vogt, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Humboldt-Universität zu Berlin
  • Der polnische akademische Kontext am Beispiel des Lemberger Universitätsmilieus
    Iwona Dadej, Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften

Donnerstag, 2. Dezember 2021, 18:00 Uhr
Zonen der Begrenzung – Aspekte von Grenzen in der Moderne

  • Epidemien und Quarantänen im 20. Jahrhundert als Mittel der ökonomischen Begrenzung am Beispiel Österreich-Ungarns und der Türkei
    Christian Promitzer, Universität Graz
  • Grenzen und Gedächtnisdiskurs am Beispiel zweier Denkmäler in Graz und Ljubljana
    Monika Stromberger, Universität Graz

Pressekontakt
Dr. Iwona Dadej: Iwona.Dadej[at]cbh.pan.pl
Ariane Afsari: afsari[at]kulturforum.info

Kontakt

Dr. Iwona Dadej
CBH PAN
Majakowskiring 47
13156 Berlin
T: +49 (0)30 48628540
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Im Rahmen der Reihe des Zernack-Colloquiums 2021: Drinnen oder draußen? Historische Debatten um politische und gesellschaftliche Teilhabe in Mittel- und Osteuropa, eine Kooperation mit dem Zentrum für Historische Forschung an der Polnischen Akademie der Wissenschaften

Datum Do, 18.02.2021
Zeit 18:00 Uhr
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Ja

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Minderheiten
  • Deutsche Minderheit
  • 20. Jahrhundert
  • Nationalismus
  • 19. Jahrhundert
  • Geschichtspolitik
  • Nationalität
  • Selbstbestimmungsrecht
  • Frauen

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. ZOOM-Webinar: Exklusion und Inklusion im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts aus rechtshistorischer Perspektive
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt