Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahresthema
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  • Lesereihe
  • Pommern-Reihe
  • Erzählwerkstatt
  • Zernack-Colloquium
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. VERSCHOBEN: Minderheiten. Zwischen Verschwinden und Konstruktion

VERSCHOBEN: Minderheiten. Zwischen Verschwinden und Konstruktion
ACHTUNG: Der Workshop mit Vorträgen, Gespräch und Film muss aufgrund der Coronavirus-Pandemie auf voraussichtlich den 2. Dezember 2020 verschoben werden. Genauere Infos folgen demnächst. Wir bitten um Ihr Verständnis:

VERSCHOBEN: Minderheiten. Zwischen Verschwinden und Konstruktion Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen

Mit der Pariser Friedensordnung von 1919 fanden sich Millionen Europäer als nationale Minderheiten in neu gegründeten Staaten wieder. Zugleich wurde ein internationales System etabliert, das ihre Existenz und Entfaltung schützen sollte. Bekanntermaßen wurden in den 1930er Jahren sowohl Minderheiten als auch Schutzmechanismen für innen- und außenpolitische Zwecke missbraucht. Während viele Akteure sich darum bemühten, Minderheiten zu stärken bzw. überhaupt erst als nationale Einheiten zu konstruieren, versuchten Staaten durch Assimilationsdruck oder Bevölkerungstransfer Minderheiten zum Verschwinden zu bringen.

In dem Workshop möchten wir unterschiedliche Akteure und Praktiken zur Artikulation, Behauptung und Konstruktion von Minderheiten untersuchen und danach fragen, wie die neue Situation seit 1919 auf das Selbstverständnis der Gruppen zurückwirkten.

Programm

Panel

  • Dr. Oskar Mulej: Sudetendeutsche und die Idee der nicht-territorialen Autonomie
  • Dr. Friedrich Pollack: Sorbische Aktivisten im nationalen und internationalen Kontext
  • Dr. Christine Absmeier: Der Brest-Litowsk-Moment des Vereins der Auslandsdeutschen (angefragt)
  • Dr. Thomas Schares: Die Erneuerungsbewegung bei den Dobrudschadeutschen

Vortrag und Gespräch

  • Dr. Matthew Frank: »Making Minorities History« – Bevölkerungstransfers im 20. Jahrhundert in Europa (angefragt)
  • Gespräch mit Prof. Dr. Tim Buchen und weiteren Gästen

Film

  • Andrzej Klamt: Kim jestem? Wer bin ich? Schlesische Lebensläufe

Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa im Rahmen des Jahresthemas 2020: Minderheiten. Mittendrin und anders. Deutschsprachige Minderheiten im östlichen Europa. In Zusammenarbeit mit dem Balassi Institut – Ungarischen Kulturinstitut Stuttgart

Das Kulturforum wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Foto: Filmstill aus dem Dokumentar­film Spiel des Schicksals © Éva Hübsch

Datum Mo, 11.05.2020
Zeit 16:40 Uhr
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Ja
Technische Universität Dresden

Technische Universität Dresden
Adresse folgt. Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Minderheiten
  • Deutsche Minderheit

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. VERSCHOBEN: Minderheiten. Zwischen Verschwinden und Konstruktion
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt