Buchrezension: Nachbarn. Ein österreichisch-tschechisches Geschichtsbuch. Von Ralf Pasch
Juni 2019 – Kulturkorrespondenz östliches Europa, № 1404
1

Österreich und Tschechien können auf eine lange gemeinsame Geschichte zurückblicken, die durch viele Brüche geprägt ist. Ein Buch versucht nun, das Gemeinsame wie das Trennende zu vereinen. 27 österreichische und tschechische Historiker und Historikerinnen arbeiteten vier Jahre lang an dieser Publikation – mit dem Anspruch, nicht zwei Ländergeschichten gegenüberzustellen, sondern die Geschichte der Nachbarn in ihrer Verflechtung zu erzählen. Die zwölf Kapitel, die dieses Versprechen durchaus einlösen, sind von österreichisch-tschechischen Teams gemeinsam verfasst worden.

Das Projekt hatte einen langen Vorlauf. Die 2009 gegründete Ständige Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe schlug dieses Buch vor. Nun liegt es mit über 400 Seiten und zahlreichen Abbildungen vor. Die »österreichischen und die böhmischen Länder«, wie sie im Buch bezeichnet werden, waren lange unter dem Dach der Habsburgermonarchie vereint. Der Vielvölkerstaat zerfiel am Ende des Ersten Weltkriegs. Zwei selbständige Republiken entstanden, deren Grenzen durch das NS-Regime, nach dem Zweiten Weltkrieg und nach dem Fall des Eisernen Vorhangs immer wieder neu gezogen wurden. Das Leben an und mit diesen Grenzen – etwa beiderseits des Eisernen Vorhangs – stellen zwei Kapitel ausführlich dar. Das Buch ergeht sich also nicht in chronologischen Schilderungen von Ereignissen.

Deutlich wird, dass sich die Wege nicht erst nach der »Urkatastrophe« trennten, sondern schon im 19. Jahrhundert, als unter den Tschechen wie anderorts in Europa die Idee einer sich auf die Sprache gründenden Nation immer mehr Zulauf bekam und das Haus Habsburg – anders als für Ungarn – kein adäquates Konzept für Böhmen fand. Das Geschichtsbuch schildert diese Entwicklungen vom Mittelalter bis zum Jahre 2004 mit dem Fokus Neuzeit. Die heiklen Themen, wie die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei oder der österreichische Opfer-Mythos, werden ebenso in den Blick genommen wie beiderseitige Stereotype, die unausrottbar scheinen. Etwa wenn ein österreichischer Bürgermeister die Einladung in die von Hussiten gegründete tschechische Stadt Tabor/Tábor mit der Begründung ablehnt, sein Ort sei 600 Jahre zuvor von den Hussiten in Schutt und Asche gelegt worden.

Das Buch soll eine breite Öffentlichkeit erreichen. Zuweilen jedoch verharren die Texte im wissenschaftlichen Duktus. Das mag der einzige kleine Makel sein. Für Herbst 2019 ist eine tschechische Übersetzung und didaktisches Material für den Schulunterricht beider Länder geplant.


Vorhandene Materialien