Im kleinen Dorf Katzendorf/Cața in Siebenbürgen vergibt der Schriftsteller und Drehbuchautor Frieder Schuller einen einmaligen Literaturpreis samt Schreibstipendium. Von Elise Wilk
September/Oktober 2021 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1425
1
Die Idylle von Katzendorf/Cața in Siebenbürgen. © IMAGO/imagebroker

Katzendorf, rumänisch Cața, ungarisch Kaca, ist ein kleines Dorf in Siebenbürgen, neun Kilometer von der Kleinstadt Reps/Rupea entfernt. Wer in das Dorf gelangt, begibt sich in eine Zeitmaschine. Wenn man auf dem kleinen Bahnhof aus dem Regionalzug steigt, wird man in längst vergangene Epochen versetzt: Pferdewagen, Schaf- und Kuhherden, staubige Straßen, bröckelnde Häuser und eine Stille, die fast therapeutisch wirkt. Man geht vorbei an einem Kiosk mit Blechdach, das in der Sonne glitzert, am frisch gestrichenen Rathaus und an der Dorfkneipe, in der aus Lautsprechern Radiomusik tönt. An weißen Plastiktischen sitzen schon am Vormittag ein paar Männer vor ihren Bierflaschen. Doch niemand hebt den Blick, niemand wundert sich, was eine Fremde im Dorf zu suchen hat. Die Bewohner aus Katzendorf sind Fremde gewohnt, besonders im Sommer: Mal kommt ein deutsches Filmteam, das schon zu Sonnenaufgang mit Kameras auf den Dorfstraßen unterwegs ist, mal ein Inder, der am Kiosk auf Englisch eine Zahnpasta verlangt. Die Dorfbewohner brauchen niemanden mit dem Blick zu verfolgen, denn sie wissen: Alle Fremde gehen »la domnul Schuller«. Zu Herrn Schuller in den ehemaligen evangelischen Pfarrhof im Zentrum des Dorfes. Öffnet man das Tor, betritt man ein kleines Paradies: einen wunderschönen grünen Garten mit hohen Linden und einem Kirchturm aus dem Mittelalter. Der rumäniendeutsche Schriftsteller und Drehbuchautor Frieder Schuller wurde 1942 in Katzendorf geboren, sein Vater war hier evangelischer Pfarrer. Ende der siebziger Jahre wanderte Schuller mit seiner Familie nach Deutschland aus. Als er nach der Wende nach Rumänien zurückkehrte, kaufte und restaurierte er das ehemalige Pfarrhaus in seinem Heimatdorf. Es wurde für ihn zum zweiten Quartier, neben seiner Wohnung in Berlin. Den Sommer verbringt der Schriftsteller hier und den Winter in Deutschland. »Ich lebe in zwei Welten«, sagt er. Im Sommer ist auf dem Pfarrhof immer etwas los, es werden Tagungen abgehalten oder Workshops organisiert, dauernd sind Gäste aus aller Welt da.

KK 1425 Wilk Katzendorf Lesung 1500x1000

Doch der Höhepunkt ist jeweils ein Samstag im Herbst. Dann hängen im Hof Gedichte an den Bäumen, manche Gäste sonnen sich auf den Liegestühlen, andere sitzen an einem runden Tisch unter einer Linde bei Kaffee und frischen Krapfen. Eine Roma-Frau, die Frieder Schuller auf den Hof bestellt hat, sagt ihnen die Zukunft voraus. Andere brechen ins elf Kilometer entfernte Dorf Streitfort/Mercheaşa auf, wo sie unter der dicksten Eiche Südosteuropas ein Picknick machen werden.

Und spät am Nachmittag läutet eine Glocke. Alle Leute versammeln sich: Der Literaturpreis »Dorfschreiber von Katzendorf« wird verliehen. Der Preis ist eine Katzen-Statuette mit Feder, vom Bildhauer Daniel Răduţă geschaffen. Wer immer sie erhält, »kann wohnen nach Schreibenslust ein Jahr lang im Pfarrhof von Katzendorf und ein Preisgeld als tägliches Brot mitnehmen. Sie oder er kann und soll sich umsehen, in die Sprache der Dorfbewohner hineinhören, sich wundern, mitreden, um einen Dichterbeitrag zum gegenwärtigen Transsylvanien hinzuzufügen«, wie es auf der Urkunde steht.

»Im deutschsprachigen Raum gibt es ja den Begriff Stadtschreiber. Da dachte ich mir, hier in Katzendorf wäre es interessant, einen Dorfschreiber zu haben. Im Sommer 2010 erschien vor meiner Tür plötzlich der Schriftsteller Elmar Schenkel. Er war auf einer Fahrradtour bis nach Rumänien gekommen. Er passt in die Landschaft, dachte ich damals«, erzählt Schuller. 2011 wurde Schenkel zum ersten Dorfschreiber erkoren. Er lernte ein wenig Rumänisch und konnte sich mit den Dorfbewohnern unterhalten. »Immer, wenn ich aus dem Pfarrhof hinaustrat, geschah etwas«, sagte Schenkel damals. Über sein Jahr im Dorf entstand das Buch Mein Jahr hinter den Wäldern.

Inspiration finden in malerischer Landschaft

Ein Jahr lang in Ruhe schreiben zu können – das ist der Traum eines jeden Schriftstellers. In Katzendorf wird er wahr. Die Entscheidung, wer Dorfschreiber in Katzendorf wird, trifft eine Jury bestehend aus Schuller selbst, der Kulturreferentin für Siebenbürgen Heinke Fabritius, der Literaturwissenschaftlerin Michaela Nowotnick und der Künstlerin Ulrike Döpfer.

Bisher waren es sechs deutschsprachige Autoren, die zum Katzendorfer Dorfschreiber gekürt wurden: Elmar Schenkel, Jürgen Israel, Carmen Francesca Banciu, Tanja Dückers, Dagmar Dusil und Thomas Perle. Schenkel, Israel und Dusil haben schon Bücher über ihre Zeit in Siebenbürgen veröffentlicht: Außer Mein Jahr hinter den Wäldern entstand hier auch das Katzendorfer Tagebuch und Auf leisen Sohlen. Annäherungen an Katzendorf.

Für manche der Dorfschreiber war Katzendorf keine neue Welt, die es zu erkunden galt. Ihnen ist die Umgebung vertraut, denn sie haben Wurzeln im Land. So auch Thomas Perle, der 2019 als letzter Dorfschreiber nach Katzendorf kam. 1987 als Sohn eines Ungarn und einer Rumäniendeutschen in Oberwischau/Vișeu de Sus im Norden Rumäniens geboren, wuchs Perle dreisprachig auf und wanderte mit vier Jahren mit seiner Familie nach Deutschland aus. Heute lebt er in Wien, doch mit Rumänien blieb er sehr verbunden. Wie ein roter Faden durchzieht das Thema der Migration, die Fragen über »Heimat« und über »Bleiben und Gehen« sein ganzes Werk.

Im Oktober 2019 ahnte er noch nicht, dass eine weltweite Pandemie seinem Dorfschrei­berdasein ein jähes Ende setzen würde. »Der Beginn von Corona im Dorf hatte etwas Dystopisches: Die Schule neben dem Pfarrhof wurde geschlossen, im Nachbarort wurden erste Infektionen gemeldet, etwas Beängstigendes lag in der Luft.«

 

Dabei hatte sich Thomas Perle gut eingelebt. Er war in engem Kontakt mit einer Katzendorfer Familie, die er durch ein Filmteam kennengelernt hatte, und freundete sich mit einer interessanten Bewohnerin an, die von Deutschland nach Katzendorf gezogen war und dort ein neues Zuhause gefunden hat. Im März 2020 gelang es ihm, noch vor der Schließung der Grenzen Katzendorf zu verlassen und durch leere Dorfwege, Landstraßen und Autobahnen nach Wien zu fahren. Zurückgeblieben sind ein Tagebuch und eine Erzählung über eine fiktive Siebenbürger Sächsin.

KK 1425 Wilk Katzendorf Schuller 1500x1000

Überreicht wird der Schlüssel zum Dorf­schreiber-Domizil alljährlich beim »Kulturtreffen«, einem fröhlichen Fest, das mittlerweile auf eine dreißigjährige Tradition zurückblickt. Auf die Idee, ein mehrsprachiges »Kulturtreffen« zu organisieren, kam Schuller ursprünglich, weil er Ausländern die Schönheit der Region zeigen wollte. »Viele hatten keine Ahnung von Siebenbürgen«, sagt der Schriftsteller.

Tatsächlich sind das Kulturfest und das Dorfschreiber-Stipendium nicht nur ausgezeichnete kulturelle Initiativen, sie funktionieren auch perfekt als Werbung für den Charme Siebenbürgens. »Viele meiner Kollegen aus der Filmbranche erzählen von ihren Ferienhäusern auf der französischen Riviera oder auf exotischen Inseln. Ich dagegen erzähle ihnen von meinem Haus in Transsylvanien. Im Westen lebt es sich vielleicht leichter, aber dafür lebt es sich hier viel intensiver.« Das Dorfschreiber-Fest ist der beste Beweis dafür.

Das wunderschöne Chaos

Das zwanglose Zusammentreffen ist die perfekte Gelegenheit, die Schönheit der Landschaft zu bewundern, Spannendes zu erleben und mit interessanten Leuten von nah und fern bis spät in die Nacht zu plaudern. An Gästen mangelt es daher nie. Beim ersten Treffen kamen über 300 Leute. Sie wurden alle im Dorf untergebracht. 1994 folgte ein neues Treffen. Im ersten Charter-Flugzeug, das auf dem Hermannstädter Flughafen landete, war ein Chor aus Landshut an Bord, der in der Scheune von Katzendorf auftrat. »Das Fest war ein unheimlicher Erfolg, sogar die Süddeutsche Zeitung berichtete davon«, erinnert sich Schuller. Heute kommen zwischen vierzig und hundert Gäste zur Veranstaltung. »Ich lade nicht mehr so viele ein. Denn die Information wandert immer von einem zum anderen, und am Ende kommen meist dreimal so viele Leute«, sagt Frieder Schuller. Gerne erinnert er sich an das Jahr, in dem das Jugendorchester aus Stuttgart zu Gast in Katzendorf war. Achtzig Jugendliche musste er damals in der Scheune unterbringen. »Sie mussten schwören, dass sie nachts nicht rauchen.« Dann hängte man überall im Dorf Plakate auf: »Das Orchester spielt auf dem Pfarrhof, kommt!« Als es schließlich soweit war, war der Hof rappelvoll und die meisten Gäste waren Roma aus dem Dorf. Nach dem Konzert schwärmte der Dirigent: »So ein tolles Publikum hatten wir noch nie!«

Beim nächsten Kulturfest im September 2021 wird der rumänisch-deutsche Schriftsteller, Herausgeber und Verleger Traian Pop als neuer Dorfschreiber gekürt. Auch diesmal wird die Schlüsselübergabe ein fröhliches Fest werden. Als Highlight hat Schuller beispielsweise den aus Siebenbürgen stammenden Cellisten Götz Teutsch von den Berliner Philharmonikern eingeladen. Natürlich wird es auch wieder die traditionellen Ausfahrten in die Gegend geben. Und zum Abschluss wird Ingo Schulze aus seinem Werk vorlesen. Der stellt sich somit indirekt schon einmal vor. Er ist nämlich bereits als nächster Dorfschreiber auserwählt, für das Jahr 2022. Ein striktes Programm lehnt Schuller allerdings ab. Er vertraut auf die Magie des Moments. »Ich bin kein Genie im Organisieren, also findet alles so statt, wie es sich gerade ergibt«, sagt er. »Ein Gast meinte einmal, die Veranstaltung sei ein wunderschönes Chaos. Das ist sie auch. Und das soll sie auch bleiben.«

 

Normal 0 21 false false false RO X-NONE X-NONE

Neueste Beiträge