In ihrem Roman Die Tiefe (Voland & Quist, 2025) erzählt Ishbel Szatrawska die Geschichte mehrerer Generationen einer Familie, deren Schicksal eng mit dem einstigen Ostpreußen verwoben ist, einer Region, in der sich seit Jahrhunderten polnische, masurische, deutsche und litauische Identitäten miteinander verflechten. Wir folgen den Lebensschicksalen der Protagonistinnen und Protagonisten, beginnend mit dem Zweiten Weltkrieg, dem Fall von Königsberg und Rastenburg sowie dem unaufhaltsamen Vorrücken der Roten Armee über die Ära des kommunistischen Polen, in der über die Vergangenheit gar nicht oder nur im Flüsterton gesprochen wird, bis hin zur Gegenwart, in der sich ein neuer Konflikt entwickelt.
Wir lernen die Geschichte der Großmutter Janka kennen, die der Aristokratin Gudrun, ihres Geliebten Max, eines deutschen Chirurgen, der Tante Gertraud, die von Jankas Sohn, Wolf, und Alicja, dem jüngsten Familienmitglied und einer Anthropologin, die nur schwer damit zurechtkommt, das Elternhaus an der Guber zu verkaufen – ein geheimnisumwobenes Gebäude voller Erinnerungen.
Ishbel Szatrawska geb. 1981 in Allenstein/Olsztyn, studierte polnische Literatur und Theaterwissenschaft an der Jagiellonen-Universität in Krakau/Kraków, wo sie heute lebt und schreibt. Sie ist Autorin von sechs Theaterstücken, u.a. The Life and Death of Mr. Hersh Libkin from Sacramento, CA. Ihr Debütroman Toń (dt. Die Tiefe) stand auf Platz eins der Bestsellerliste für polnische Literatur und wurde 2023 zu einem der »10 besten Bücher des Jahres« in Polen gewählt. Nun liegt er in deutscher Übersetzung von Andreas Volk vor.
Moderation: Karolina Kuszyk, Buchautorin und Literaturübersetzerin
Die Veranstaltung wird deutsch-polnisch gedolmetscht.
Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit dem
Polnischen Institut Berlin und dem
Verlag Voland & Quist
Das Kulturforum wird gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Donnerstag, 20. November 2025
19:00 Uhr
Polnisches Institut Leipzig
weitere Informationen
Datum | Mi, 19.11.2025 |
Zeit | 19:00 Uhr |
Eintritt | frei |
Barrierefrei | Nein |
Polnisches Institut Berlin
Burgstraße 27, 10178 Berlin, Deutschland
Adresse mit Google Maps öffnen.