Deutschland, Österreich, die Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Rumänien, die Republik Moldau und die Ukraine – zehn Länder tangiert oder durchquert der zweitlängste Strom Europas: die Donau. In allen Ländern leben viele nationale Minderheiten – wie beispielsweise die Donauschwaben, die in Kroatien, Serbien, Rumänien und Ungarn, oder die Roma, die in allen Donauländern beheimatet sind. Diese beiden Minderheiten werden in zwei Publikationen präsentiert: Chronik der Familie Trischler/Kronika obitelji Trischler 1723–2023 und Holocaustul împotriva romilor: album de memorie și recunoștință/Der Holocaust an den Roma – ein Kunst- und Gedenkband. Darüber hinaus wird sich eine Expertenrunde auch mit allen anderen ethnischen Minderheiten befassen.
Olivia Schubert, geb. 1974 in Mohatsch/Mohács, Studium der Germanistik und Politikwissenschaften an der Jannus-Pannonius-Universität Fünfkirchen/Pécs, zudem Geschichte Osteuropas und Ostrecht an der Universität Köln; Referentin für die deutsche Minderheit und für EU-Programme im Amt für Nationale und Ethnische Minderheiten Budapest; Geschäftsführerin der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU), seit November 2019 Vizevorsitzende der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU), seit 2022 Vizepräsident der FUEN.
Thomas Șindilariu, geb. 1974 in Kronstadt/Brașov (Rumänien), Studium der Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Schwerpunkt: Geschichte Ost- und Südosteuropas), 2004–2021 Leiter des Archivs der evangelischen Honterusgemeinde in Kronstadt, ab 2013 zudem Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Kronstadt; seit 2021 Unterstaatssekretär im Departement für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Regierung Rumäniens. Herausgeber & Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen.
Dincer Geafer, geb. 1983 in Konstanza/Constanța (Rumänien), Studium Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität »Spiru Haret« Bukarest, Schwerpunkt: Organisationsmanagement und Unternehmertum sowie Finanz- und Bankwesen; Erster Vizepräsident der Liga der türkisch-tatarischen Studenten in Rumänien; 2017–2021 Generalsekretär der Demokratischen Union der Türkisch-Muslimischen Tataren in Rumänien; 2020–2021 Kreisrat im Kreistag des Landkreises Constanța, seit 2021 Unterstaatssekretär im Departement für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Regierung Rumäniens.
Renata Trischler, geb. 1974 in Hanau, aufgewachsen in Esseg/Osijek (Kroatien), Studium der Wirtschaftswissenschaften in Esseg; Zeitungs- und Radiojournalistin, Engagement für die deutsche Minderheit in Kroatien; Geschäftsführerin der Deutschen Gemeinschaft in Kroatien; Mitglied im Unterausschuss für nationale Minderheiten des Ausschusses für Menschen- und Minderheitenrechte des kroatischen Parlaments; Vizepräsidentin des Rates für nationale Minderheiten der Regierung der Republik Kroatien; seit August 2017 Koordinatorin der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) in der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) in Berlin
Dr. Harald Roth, geb. 1965 in Schäßburg/Sighișoara, Studium der osteuropäischen und neueren Geschichte sowie der evangelischen Theologie in München, Freiburg/Breisgau, Heidelberg und Seattle/Washington, Studienabschlüsse in München, hier wiss. Mitarbeiter am Ungarn-Institut, Geschäftsführer bzw. Leiter des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg in Gundelsheim/Neckar, wiss. Mitarbeiter am Südost-Instituts München/Regensburg, seit 2008 wiss. Mitarbeiter und seit 2013 Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa, Potsdam.
Weitere Informationen auf den Internetseiten der Buch Wien 2025
Das
Deutsche Kulturforum auf der
Buch Wien 2025
12. bis 16. November 2025
Halle D, Stand B21
Das Kulturforum wird gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Datum | Do, 13.11.2025 |
Zeit | 12:00 Uhr |
Eintritt | Messeeintritt |
Barrierefrei | Ja |
Buch Wien – Donau Lounge | Halle D, Stand A07
Messe Wien, Trabrennstraße 7, 1020 Wien, Österreich
Adresse mit Google Maps öffnen.