Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Görz/Gorizia/Nova Gorica – Europäische Kulturhauptstadt 2025

Görz/Gorizia/Nova Gorica – Europäische Kulturhauptstadt 2025
Themenabend über eine Stadt mit drei Namen

Görz/Gorizia/Nova Gorica – Europäische Kulturhauptstadt 2025 Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Historische Postkarte von Görz/Gorica und Logo der Kulturhauptstadt 2025
Ansichtskarte: © Deutsches Kulturforum östliches Europa

Eine Stadt mit drei Namen – Görz/Gorizia/Nova Gorica – steht in diesem Jahr für einen Titel: Europäische Kulturhauptstadt 2025. Ein Titel, der zu Recht auf das grenzüberschreitende, kosmopolitische Erbe der Region hinweist.

Der bewegten Geschichte dieser plurikulturellen Stadt widmen wir einen Themenabend, der die Schnittstellen in dieser Welt romanischer, germanischer und slawischer Sprachgruppen auslotet. Im Einzugsgebiet der mediterranen Kultur gelegen, politisch zur Habsburgermonarchie bzw. zum Heiligen Römischen Reich gehörig und schon lange von einer mehrheitlich slowenisch besiedelten Region umgeben, hat der Ort ein ganz spezifisches Profil entwickelt, das eine Neuerscheinung Beidseits der Alpen. Ein österreichisch-slowenisches Geschichtsbuch exemplarisch aufzeigt.

Doch wird der Themenabend auch die reiche künstlerisch-kulturelle Vergangenheit der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 würdigen. Die literarischen Traditionen der Stadt werden anhand einiger Schriftsteller wie Lorenzo da Ponte, Giacomo Casanova, Ernest Hemingway, Claudio Magris, Peter Handke präsentiert. 

Mit dem Libretto »Arabella« (Hugo von Hofmannsthal/Richard Strauss) und mit einer Hommage an die in Görz geborene Starschauspielerin der Zwischenkriegszeit, Nora Gregor, wird zudem an die schillernden musikalisch-filmischen Aspekte des Ortes erinnert.

Nach ihren Impulsreferaten werden die Referenten Publikumsfragen beantworten. Es moderiert Dr. Harald Roth, Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa

Schmitt, Štih, Suppan, Vodopivec (Hrsg.): Beidseits der Alpen. Ein österreichisch-slowenisches Geschichtsbuch

Im Rahmen des Themenabends wird das Buch:

Beidseits der Alpen. Ein österreichisch-slowenisches Geschichtsbuch
herausgegeben von Oliver Jens Schmitt, Peter Štih, Arnold Suppan und Peter Vodopivec
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Wien 2025
583 Seiten, mit zahlr. Farb- und s/w-Abbildungen, 32 Karten
39,– Euro | ISBN 978-3-7001-9396-8

präsentiert.

Kurzbiografien

Prof. Dr. Harald Heppner, geb. 1950 in Graz, Außerordentlicher Professor für Südosteuropäische Geschichte i. R. an der Universität Graz, 2001 bis 2012 Vorsitzender der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa.

Prof. Dr. Harald Haslmayr, geb. 1965 in Graz, seit 2002 außerordentlicher Professor für Musikästhetik an der Kunstuniversität Graz mit dem Schwerpunkt »Die Kultur Mitteleuropas in interdisziplinärer Perspektive« in Forschung und Lehre.

Ariane Afsari, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Kulturforum östliches Europa, Leiterin einer Exkursion mit Studierenden nach Görz/Gorizia/Nova Gorica


Logo: Jahresthema 2025: 25 Jahre KulturforumEine Veranstaltung des Logo: DKF Deutschen Kulturforums östliches Europ 

Im Rahmen unseres Jahresthemas 2025: 25 Jahre Kulturforum

Das Kulturforum wird gefördert vom  Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Datum So, 09.11.2025
Zeit 19:00 Uhr
Eintritt frei
Barrierefrei Ja
Haus für Poesie – Kulturbrauerei am Prenzlauer Berg

Haus für Poesie – Kulturbrauerei am Prenzlauer Berg
Knaackstraße 97, 10435 Berlin, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung 25 Jahre Kulturforum

Tags

  • Slowenien
  • Kulturhauptstadt Europas
  • Harald Roth
  • Literatur
  • Giacomo Casanova
  • Ariane Afsari
  • Claudio Magris
  • Görz/Nova Gorica/Gorizia
  • Harald Heppner
  • Harald Haselmeyr
  • Nora Gregor
  • Lorenzo da Ponte
  • Ernest Hemingway
  • Peter Handke

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Görz/Gorizia/Nova Gorica – Europäische Kulturhauptstadt 2025
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Multimedia
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt