Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Spurwechsel – 150 Jahre Literatur über Züge, Strecken und Bahnhöfe im östlichen Europa

Spurwechsel – 150 Jahre Literatur über Züge, Strecken und Bahnhöfe im östlichen Europa
Szenische Lesung in den Berliner Unterwelten

Spurwechsel – 150 Jahre Literatur über Züge, Strecken und Bahnhöfe im östlichen Europa Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Die Bahnhofshalle in Lemberg/Lwiw 2024
Foto: © Berliner Unterwelten e. V., Dietmar Arnold

Europaweit wurden Eisenbahnen ab den 1830er Jahren zum allgemeinen Verkehrs- und Reisemittel. Die neuartige Geschwindigkeit ließ die natürliche Welt immer mehr schrumpfen. Ein Teil der damaligen Zeitgenossen bejubelte Züge als technische Garanten für Völkerverständigung, Fortschritt und Frieden. Ein anderer Teil empfand das schnelle, glatte Dahingleiten als Verlust und trauerte den nun langsam verschwindenden Kutschen hinterher.

Erfahrungen von Raum und Zeit wurden durch die Eisenbahn verändert, ja, nivelliert, Landschaft und Landschaftswahrnehmung wurden durch Tunnel, Schneisen, Einschnitte, Viadukte umgemodelt.

U-Bahnlinie D (heutige U8). Foto: © Berliner Unterwelten, Isabella ScheelU-Bahnlinie D (heutige U8). Foto: © Berliner Unterwelten, Isabella Scheel

Ein Zeugnis dafür ist der Aufführungsort selbst, die ehemalige U-Bahnlinie D (heutige U8). Hier kann man den Einfluss der verschiedenen Bauetappen auf die Nahverkehrsplanung nachvollziehen, von der Planung in der Kaiserzeit über den Bau während der Weltwirtschaftskrise, die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges, die Zeit als »Geisterlinie« im geteilten Berlin bis zur heutigen Situation. Seit Januar 2023 wird die Anlage durch den Verein Berliner Unterwelten e.V. für den Führungsbetrieb hergerichtet und soll nach und nach zu einem Gedenkort ausgebaut werden.

Mitwirkende

Synchronsprecher und Schauspieler Wolfgang Wagner bietet literarische Zitate über Zugfahrten, Eisenbahnlinien und Bahnhöfe im östlichen Europa dar, ergänzt und verbunden durch kulturhistorische Kommentare der Autorin Roswitha Schieb, die die Collage verfasst hat.

Roswitha Schieb veröffentlichte eine Reihe von kulturhistorischen Reisebüchern, darunter Literarischer Reiseführer Breslau und Jeder zweite Berliner. Schlesische Spuren an der Spree im Deutschen Kulturforum östliches Europa.

Wolfgang Wagner arbeitet seit über 30 Jahren auf verschiedenen Bühnen, in Film und Fernsehen sowie als Synchron- und Hörspielsprecher für zahlreiche Projekte.

Mit einer kurzen Einführung in die Geschichte des Veranstaltungsortes durch Dietmar Arnold.

Der Trailer auf YouTube

Youtube Cover: Die SpurwechselYoutube Logo auf Youtube ansehen

Tickets

Die Plätze sind auf 30 begrenzt, bei großer Resonanz besteht die Möglichkeit einer zweiten Aufführung am Donnerstag, d. 25. April 2024.

Kartenverkauf nur online über www.tickets.berliner-unterwelten.de


Eine Veranstaltung des Logo: DKF Deutschen Kulturforums östliches Europa in Kooperation mit dem Logo: Berliner Unterwelten Verein Berliner Unterwelten e. V.

Datum Mi, 24.04.2024
Zeit 19:00 Uhr
Eintritt 15,– Euro | 10,– Euro ermäßigt
Barrierefrei Nein
Tunnel und Bunkeranlage unter der Dresdner Straße

Tunnel und Bunkeranlage unter der Dresdner Straße
Dresdener Straße, 10179 Berlin, Deutschland | Zugang Dresdner Straße ggü. Hausnummer 44 am Zugangsbauwerk Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Literatur
  • Lemberg/Lwiw/Lwów
  • Ostmitteleuropa
  • Roswitha Schieb
  • Jeder zweite Berliner
  • Eisenbahn
  • 20. Jahrhundert
  • 19. Jahrhundert
  • Verkehr
  • Technik

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Spurwechsel – 150 Jahre Literatur über Züge, Strecken und Bahnhöfe im östlichen Europa
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt