Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Frauenemanzipation in Preußen – Theodor Gottlieb von Hippel und die »bürgerliche Verbeßerung der Weiber«

Frauenemanzipation in Preußen – Theodor Gottlieb von Hippel und die »bürgerliche Verbeßerung der Weiber«
Ein Vortrag von Anke Lindemann im Rahmen der Reihe »Aufklärung aus Königsberg – Drei Vorträge zum Immanuel-Kant-Jubiläum 2024«

Frauenemanzipation in Preußen – Theodor Gottlieb von Hippel und die »bürgerliche Verbeßerung der Weiber« Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Theodor Gottlieb von Hippels Buch Über die Ehe erlebte im letzten Quartal des 18. Jahrhunderts mehrere Auflagen
 Theodor Gottlieb von Hippel. Kupferstich von F. Bolt, 1802

Dies ist der Nachholtermin für den am 30. April 2024 ausgefallenen Vortrag.

Theodor Gottlieb von Hippel (1741–1796), Jurist und maßstabsetzender Bürgermeister Königsbergs, war mit seinen literarischen Arbeiten, die er anonym veröffentlichte, sehr erfolgreich. Von überraschender Aktualität und Modernität sind seine Schriften über die Rechte der Frau, besonders sein Buch Über die Ehe, das zwischen 1774 und 1796 in mehreren Ausgaben erschien und das 1792 ebenfalls anonym veröffentlichte Werk Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber.

Die Referentin

Dr. Anke Lindemann. Foto: privatDr. Anke Lindemann. Foto: privatDr. Anke Lindemann, Literatur- und Erziehungswissenschaftlerin sowie Brief-Editorin aus Marburg. Promotion 1998 zu dem Schriftsteller und Kantfreund Theodor Gottlieb von Hippel. Habilitation mit einer Arbeit zu dem Pädagogen und Volksaufklärer Friedrich Eberhard von Rochow im Jahr 2015. Derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind (Edition der Korrespondenz des Schriftstellers und Schauspielers Frank Wedekind)

Moderation: Klaus Harer, Deutsches Kulturforum östliches Europa

Anmeldung und Vorverkauf

Urania »Wilhelm Foerster« Potsdam:
T. +49 (0)331 29 17 41
oder
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Reihe »Aufklärung aus Königsberg – Drei Vorträge zum Immanuel-Kant-Jubiläum 2024«
Immanuel Kant. Kopie der Büste von Carl Friedrich Hagemann (1801). © Ostpreußisches Landesmuseum/ Leihgabe Stiftung KönigsbergImmanuel Kant. Kopie der Büste von Carl Friedrich Hagemann (1801). © Ostpreußisches Landesmuseum/ Leihgabe Stiftung Königsberg

Den 300. Geburtstag des großen Aufklärers Immanuel Kant (22. April 1784 – 12. Februar 1804) nehmen wir zum Anlass, auf die Bedeutung des großen Königsberger Philosophen für die Entwicklung Preußens und Europas aufmerksam zu machen. Drei renommierte Fachleute referieren darüber, wie die bis heute brennenden Fragen nach Emanzipation und Aufklärung von Kant und seinen Zeitgenossen diskutiert wurden.

Die weiteren Termine

Buchcover-Collage: »Immanuel Kant. Eine Biographie« von Prof. Dr. Steffen DietzschDienstag, 14. Mai 2024
Immanuel Kant und die Königsberger Kontroversen zur Aufklärung
Referent: Prof. Dr. Steffen Dietzsch

Moses Mendelssohns Examen am Berliner Tor zu Potsdam (1771) Radierung von Johann Michael Siegfried Lowe nach einer Zeichnung von Daniel ChodowieckiDienstag, 28. Mai 2024
Immanuel Kant und die Jüdische Aufklärung in Preußen
Die Beispiele Moses Mendelssohn, Marcus Herz und Salomon Maimon

Referent: Dr. Werner Treß


Eine Veranstaltung des Logo: DKF Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit der Logo: Urania »Wilhelm Foerster« Potsdam Urania »Wilhelm Foerster« Potsdam und dem Logo: Moses Mendelssohn Zentrum Moses Mendelssohn Zentrum

Das Kulturforum wird gefördert von der Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Datum Do, 13.06.2024
Zeit 18:30 Uhr
Eintritt 9,– Euro | ermäßigt 7,– Euro
Barrierefrei Ja
Urania »Wilhelm Foerster« Potsdam

Urania »Wilhelm Foerster« Potsdam
Gutenbergstraße 71, 14467 Potsdam, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Immanuel Kant
  • Königsberg/Kaliningrad
  • Aufklärung
  • Frauen
  • Theodor Gottlieb von Hippel

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Frauenemanzipation in Preußen – Theodor Gottlieb von Hippel und die »bürgerliche Verbeßerung der Weiber«
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt