Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahresthema
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  • Lesereihe
  • Pommern-Reihe
  • Erzählwerkstatt
  • Zernack-Colloquium
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Drei Jahre nach Rijeka

Drei Jahre nach Rijeka
Ein Wiedersehen mit der Autorin Alexandra Stahl — und ein Ausblick auf Neues

Drei Jahre nach Rijeka Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Alexandra Stahl während der Dreharbeiten 2020 in Rijeka und das Cover ihres neuen Buches Wenn, dann trifft es uns beide
Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2020 | V. Schneider

Wie ergeht es eigentlich den Stadtschreiberinnen und Stadtschreibern des Kulturforums, wenn sie aus ihren Wirkungsorten im östlichen Europa zurückgekehrt sind? Wie klingt ihr Aufenthalt nach, welche Früchte können sie ernten?

Diesen Fragen gehen wir an einem Literatur- und Filmabend mit der Schriftstellerin und Journalistin Alexandra Stahl nach, die im Jahr 2020 das Stipendium für die Europäische Kulturhauptstadt Rijeka/Fiume/St. Veith am Pflaum erhalten hatte und von Juni bis November 2020 in ihrem  Stadtschreiberinnenblog aus der kroatischen Hafenstadt berichtete. Nicht nur ihr Aufenthalt wurde von den Herausforderungen der Corona-Pandemie geprägt, auch das Team des Babelsberger Filmgymnasiums, das mit einem Film über sie beauftragt worden war, musste improvisieren: Statt wie geplant nach Rijeka zu reisen, trafen sich die Filmschüler im Januar 2021 mit der Autorin in ihrem Berliner Kiez. Alexandra Stahls Bericht über spannende Begegnungen und Orte unterlegten sie mit Fotografien und Filmaufnahmen aus Rijeka, die im Rahmen einer Privatreise für das Projekt entstanden waren. Außerdem las die Autorin den Beginn eines Prosatextes, zu dem sie durch einen Abstecher auf die Insel Brijuni inspiriert worden war.

Zwei Jahre später, im Sommer 2022, ist Alexandra Stahls zweites Buch erschienen, das unter dem Einfluss ihrer Zeit in Rijeka entstand. Wenn, dann trifft es uns beide – das sind zwölf schräge, böse und berührende Geschichten über Menschen, die vielleicht zwei Bildschirme haben, aber immer noch nur ein Gehirn – und ein Herz. Darunter ist auch die Insel-Erzählung Die Tage im August, die das Publikum nun in voller Länge genießen darf.

Im Anschluss an Film und Lesung spricht Alexandra Stahl über ihren Schaffensprozess, über die Impulse, die sie während ihres Aufenthalts in Rijeka empfing, und über eine wichtige Entscheidung, die sie dort getroffen hat.

Programm
  • Eine Begegnung mit Alexandra Stahl – Stadtschreiberin in Rijeka, Kulturhauptstadt Europas 2020
    Dokumentarfilm von Noah Daan Kassin und Denis Melzer, D 2021, 28 Min.

  • Alexandra Stahl liest aus
    Wenn, dann trifft es uns beide. Storys
    erschienen 2022 bei Jung und Jung, Salzburg, 304 S., 24,– Euro

  • Die Autorin im Gespräch mit Vera Schneider vom Kulturforum

  • Kleiner Empfang mit Signiermöglichkeit am Büchertisch

Anmeldung

Aufgrund der begrenzten Platzkapazität wird eine Anmeldung erbeten. Sie ist bis zum 13. März 2023 per
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder
Telefon: +49 (0)331 20098-0
möglich.

Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Kooperation mit dem Babelsberger Filmgymnasium, Potsdam

Datum Mi, 15.03.2023
Zeit 18:30 Uhr
Eintritt 5,– Euro | 4,– Euro ermäßigt
Barrierefrei Nein
Kino im MedienCampus Babelsberg

Kino im MedienCampus Babelsberg
Großbeerenstraße 189, 14482 Potsdam, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Kroatien
  • Film
  • Rijeka/Fiume/St. Veit am Flaum
  • Filmgymnasium Babelsberg
  • Alexandra Stahl
  • Stadtschreiberin Rijeka 2020

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Drei Jahre nach Rijeka
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt