Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Königsberger Parnaß-Blumen 1672

Königsberger Parnaß-Blumen 1672
Das Vokalensemble Ælbgut und das Ensemle WUNDERKAMMER spielen Musik von Johann Sebastiani und Zeitgenossen

Königsberger Parnaß-Blumen 1672 Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Das Vokalensemble Ælbgut und das Ensemle WUNDERKAMMER
Foto: © Jakob Tillmann

Im Jahr 1671 wurde die Königsberger Dichterin Gertraud Möller von dem Pegnesischen Blumenorden zur »poeta laureata« gekrönt und unter die Mitglieder des Dichterordens aufgenommen. Die gekrönte Dichterin nutzte die Gelegenheit und stellte eine umfangreiche Sammlung ihrer Werke zusammen, die in zwei Bänden unter dem Titel Parnaß-Blumen in Wolfenbüttel gedruckt und in Hamburg herausgegeben wurden.

CD-Cover: Parnaß-BlumenCD-Cover: Parnaß-Blumen

Das Besondere an diesem prachtvollen Werk ist, dass die Gedichte in ihrer Vertonung für eine bis fünf Stimmen mit Instrumentalbegleitung in Partitur gedruckt sind. Die insgesamt 127 Kompositionen stammen zum größten Teil von dem Königsberger Komponisten Johann Sebastiani. Die in zwei Bänden 1672 und 1675 in Hamburg veröffentlichten Lieder waren lange Zeit in Vergessenheit geraten. Erst 2022 wurden sie in einer Auswahl von den Ensembles Ælbgut und WUNDERKAMMER wieder ans Licht gebracht und auf CD eingespielt. In unserem Konzert hören Sie ausgewählte Lieder aus dieser Sammlung und instrumentale Kammermusik von Johann Crüger und Johann Pachelbel.

Vokalensemble Ælbgut

  • Isabel Schicketanz (Sopran)
  • Stefan Kunath (Alt)
  • Martin Schicketanz (Bass)

www.aelbgut.de

Ensemble WUNDERKAMMER

  • Tabea Höfer (Violine)
  • Georg Kallweit (Violine)
  • Martin Seemann (Violoncello)
  • Petra Burmann (Theorbe)
  • Mira Lange (Cembalo)
  • Peter Uehling (Orgel)

www.ensemble-wunderkammer.com

Ticketvorverkauf

17,50 Euro | 12,– Euro ermäßigt
Logo: Reservix www.reservix.de
zuzüglich Vorverkaufsgebühr

_______________________________________

CD-Cover: Parnaß-Blumen


Zum 400. Geburtstag ist beim Label Coviello Classics unsere CD mit den Parnaß-Blumen erschienen.


Eine Veranstaltung des Logo: DKF Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit dem Logo: Vokalensemble Ælbgut Vokalensemble Ælbgut und dem Logo: Ensemble Wunderkammer Ensemble WUNDERKAMMER. In Kooperation mit der Klanglandschaft Prignitz Klanglandschaft Prignitz

Das Kulturforum wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Datum Do, 12.10.2023
Zeit 19:00 Uhr
Eintritt 17,50 Euro | 12,– Euro ermäßigt
Barrierefrei Nein
Kultur- und Festspielhaus Wittenberge

Kultur- und Festspielhaus Wittenberge
Paul-Lincke-Platz 1, 19322 Wittenberge, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Russland
  • Kaliningrader Gebiet
  • Ostpreußen
  • Musik
  • Königsberg/Kaliningrad
  • Barock
  • Lyrik
  • Johann Sebastiani
  • Gertraud Möller

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Königsberger Parnaß-Blumen 1672
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt