Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Kryštof | Krystof

Kryštof | Krystof
Ein Film von Zdeněk Jiráský | Als Deutschlandpremiere gezeigt auf dem 32. FilmFestival Cottbus in der Sektion »Spektrum«

Kryštof | Krystof Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Standbild aus Kryštof | Krystof
Foto: © fulfilm

Notizen aus dem Niemandsland. Die Tschechoslowakei Ende der 1940er-Jahre. Der jugendliche Kryštof lebt in einem Kloster und bringt Flüchtlinge über die Grenze ins benachbarte Bayern. Doch irgendwann wird er selbst zum Gejagten. In einem Schwebezustand zwischen (Alb-)Traum und Realität werden die Seelenlandschaften in der ČSR nach der kommunistischen Machtübernahme erkundet – zwischen Überlebenswillen und Repression, Solidarität und Verrat, Flucht und Bleiben.

»Kryštof ist die Geschichte eines Jungen, der zur falschen Zeit am falschen Ort war und seinen Platz in der Welt suchte«, so Regisseur Zdeněk Jiráský über seinen Film. »Es ist auch eine Erinnerung an die ›Aktion K‹ und die unseligen 1950er Jahre, eine Zeit, in der die Menschen in der Tschechoslowakei zu Gefangenen ihres eigenen Landes wurden.«

Mit der »Aktion K« ging die Regierung unter Klement Gottwald gewaltsam gegen die katholische Kirche vor, Hunderte Mönche wurden verhaftet, zahlreiche Klöster geschlossen. Dabei ging Kryštof vor allem wegen der Konflikte mit seinem Vater und aus Angst vor dem Stalinistischen Regime ins Kloster. Eine Vergangenheit, mit der er auf der Odyssee nach seiner Enttarnung als Fluchthelfer erneut konfrontiert wird: das schwierige Verhältnis mit seinem Vater, die Angst vor Verrätern in den eigenen Reihen, der Umgang mit den Deutschen im Land, den Aggressoren von gestern und Opfern von heute. Nur kurz nachdem er seine Familie verlassen hat und kurz nach Kriegsende findet Kryštof ausgerechnet bei seinem Vater in einem ehemals deutschen Dorf Zuflucht – doch auch das nur für kurze Zeit.

Produktion
CZ/SK, 2021, 103 Min.

weitere Infos und Tickets


Eine vom Deutschen Kulturforum östliches Europa unterstützte Veranstaltung im Rahmen der Sektion »Spektrum« auf dem 32. FilmFestival Cottbus

Weitere Vorstellung

Freitag, 11. November 2022, 11:00 Uhr
Stadthalle Cottbus

Datum Do, 10.11.2022
Zeit 14:00 Uhr
Eintritt Im Vorverkauf bis 1.11.2022: 7,50 EUR | 6,– ermäßigt
Barrierefrei Ja
Staatstheater Cottbus – Kammerbühne

Staatstheater Cottbus – Kammerbühne
Wernerstr. 60, 03046 Cottbus/Chóśebuz, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Tschechien
  • Böhmen
  • Film
  • Kommunismus
  • Zweiter Weltkrieg
  • Nationalsozialismus
  • Kirche
  • Tschechoslowakei
  • Deutschböhmen
  • Stalinismus

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Kryštof | Krystof
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt