Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Königsberger Parnaß-Blumen

Königsberger Parnaß-Blumen
Konzert zum 400. Geburtstag von Johann Sebastiani (1622–1681): Sebastianis Matthäus-Passion mit dem Vokalensemble Ælbgut und dem Ensemble Wunderkammer

Königsberger Parnaß-Blumen Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Foto © Mira Lange, Wittenberge

Johann Sebastiani war von 1663 bis 1679 Kapellmeister am Hofe des Kurfürsten von Brandenburg in Königsberg, bereits vorher war er Kantor am Königsberger Dom. Aus Thüringen stammend, hatte er er vermutlich Studien in Italien betreiben dürfen.

Seine Matthäus-Passion (Königsberg, vor 1663) entwickelt die Tradition der evangelischen Passionsmusiken weiter. Die von einer Bass-Stimme gesungenen Jesus-Worte werden von zwei Violinen begleitet, die Erzählung des Evangelisten (Tenor) erklingt zusammen mit drei Gamben.

Plakat: 30. September und 1. November 2022: Parnaß-Blumen aus Königsberg. Zum 400. Geburtstag von Johann Sebastiani (1622–1683)Plakat zur Veranstaltung: 30. September und 1. November 2022: Parnaß-Blumen aus Königsberg. Zum 400. Geburtstag von Johann Sebastiani (1622–1683)

Vokalensemble Ælbgut

  • Isabel Schicketanz (Sopran)
  • Stefan Kunath (Altus)
  • Florian Sievers und Christopher Renz (Tenor)
  • Martin Schicketanz (Bass)
    www.aelbgut.de

Ensemble Wunderkammer

  • Tabea Höfer und Andreas Pfaff (Violine)
  • Silke Strauf, Heidi Gröger und Mirjam-Luise Münzel – Viola da Gamba)
  • Martin Seemann (Violoncello)
  • Petra Burmann und Stephan Rath (Theorbe)
  • Mira Lange (Cembalo)
  • Peter Uehling (Orgel)
    www.ensemble-wunderkammer.com

_______________________________________

CD-Cover: Parnaß-Blumen


Zum 400. Geburtstag ist beim Label Coviello Classics unsere CD mit den Parnaß-Blumen erschienen.


Eine Veranstaltung von von Ensemble Wunderkammer in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Emmaus Kirchengemeinde (früher: Ernst-Moritz-Arndt Kirchengemeinde, gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin. In Kooperation mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa

Das Kulturforum wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Weiterer Termin

Dienstag, 1. November 2022, 17:00 Uhr, Lindenkirche Berlin
Königsberger Parnaß-Blumen
Isabell Schicketanz singt ausgewählte Parnass-Blumen von Gertraud Möller und Johann Sebastiani, begleitet vom Ensemble Wunderkammer

Datum Fr, 30.09.2022
Zeit 19:30 Uhr
Eintritt Der Eintritt ist frei
Barrierefrei Nein
Emmaus-Kirche Berlin-Zehlendorf (ehemals: Ernst-Moritz-Arnst-Kirche)

Emmaus-Kirche Berlin-Zehlendorf (ehemals: Ernst-Moritz-Arnst-Kirche)
Onkel-Tom-Straße 80, 14169 Berlin, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Russland
  • Kaliningrader Gebiet
  • Ostpreußen
  • Musik
  • Königsberg/Kaliningrad
  • Barock
  • Lyrik
  • Johann Sebastiani
  • Gertraud Möller

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Königsberger Parnaß-Blumen
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt