Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Die deutsche Minderheit in der Republik Moldau und in Rumänien

Die deutsche Minderheit in der Republik Moldau und in Rumänien
Themennachmittag mit sechs Vorträgen

Die deutsche Minderheit in der Republik Moldau und in Rumänien Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Die ehemalige evangelisch-lutherische Kirche von Bergdorf/Kolosowo (Transnistrien), die aktuell als Kulturhaus dient.
Foto: © Josef Sallanz

Sechs Vorträge widmen sich dem soziokulturellen Beitrag der deutschen Minderheit in Rumänien und in der Republik Moldau. Wie die Kultur und das Leben von Minderheiten, ja sogar von ethnisch kleinen Gruppen einen Landstrich oder ein Land bereichern und inspirieren, welche unterschiedliche und vielfältige Spuren Minderheiten im Alltag der Mehrheitsgesellschaft hinterlassen, sind Fragen, die in einer abschließenden Diskussionsrunde erörtert werden.

Programm

sechs Vorträge:

  • Die deutsche Minderheit in »Großrumänien«. Ein Überblick
    PD Dr. Tobias Weger
  • Bessarabiendeutsche Erinnerungsliteratur
    Dr. Josef Sallanz
  • Die deutsche Minderheit in der Republik Moldau in Vergangenheit und Gegenwart
    Dr. Dorin Lozoveanu
  • Die deutsche Minderheit in Transnistrien
    Dr. Andrei Crivenco
  • Die Bessarabiendeutschen aus Sicht der russischen Reiseliteratur
    Dr. Galina Corman
  • Deutschsprachige Sagen- und Märchensammlungen aus Bessarabien, Siebenbürgen und der Dobrudscha (J. Haltrich, C. Stephani, A. Cammann)
    Dr. Ingeborg Szöllösi

Am 25. Mai 2022 ist eine Exkursion zu den drei ehemals deutschen Dörfern in Transnistrien (Glückstal/Glinoje, Neudorf/Karmanowo, Bergdorf/Kolosowo) geplant.

Bücher

Weitere Informationen zur Geschichte der Bessarabiendeutschen und Dobrudschadeutschen finden Sie in zwei Publikationen des Kultrforums:

  • Ute Schmidt: Bessarabien. Deutsche Kolonisten am Schwarzen Meer
  • Josef Sallanz: Dobudscha. Deutsche Siedler zwischen Donau und Schwarzem Meer
Kurzbiografien

Dr. Galina Corman, geboren in der Republik Moldau, sie studierte Geschichte an der Al. I. Cuza-Universität Jassy/Iași (Rumänien) und an der Universität Regensburg. 2013 promovierte sie an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit über Das Bessarabien-Bild in der zeitgenössischen russischen Reiseliteratur 1812–1918. Seit 2014 unterrichtet und forscht sie an der Staatlichen Universität der Moldau in Kischinau/Chișinău, Republik Moldau.

Dr. Andrei Crivenco, geboren 1971 in Comrat (Republik Moldau), studierte Geographie an der Schewtschenko-Universität Tiraspol; im Jahr 2000 promovierte er an der Nationalen I. I. Metschnikow-Universität Odessa, Ukraine. Dozent an der Schewschtenko-Universität Tiraspol und Leiter des Forschungdepartements für Regionalstudien mit den Schwerpunkten Demographie, Wirtschafts- und Sozialgeographie der transnistrischen Region.

Dr. Dorin Lozovanu, geboren 1975 in Kischinau/Chişinău (Republik Moldau), studierte Geografie und Jura an der Al. I. Cuza-Universität in Jassy/Iași (Rumänien), wo er 2008 im Bereich Bevölkerungsgeografie promovierte. Forscher und Dozent an verschiedenen wissenschaftlichen und pädagogischen Einrichtungen der Republik Moldau, wie dem Nationalen Museum für Ethnographie und Naturgeschichte, dem Institut für Ökologie und Geografie der Moldauischen Akademie der Wissenschaften und an mehreren Universitäten im In- und Ausland.

Dr. Josef Sallanz, geboren 1963 in Arad (Rumänien), studierte Politische Wissenschaft, Germanistik, Romanistik und Humangeographie in Heidelberg und Potsdam. Er promovierte zum Bedeutungswandel von Ethnizität unter dem Einfluss von Globalisierung am Beispiel der rumänischen Dobrudscha. Seit 2016 ist er DAAD-Lektor an der Staatlichen Pädagogischen Ion Creangă-Universität Kischinau/Chișinău, Republik Moldau.

Dr. Ingeborg Szöllösi, Studium der Philosophie, Theater- und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, Promotion in Philosophie an der LMU München, journalistische Berufsausbildung in Hamburg, langjährige Tätigkeit als Redakteurin und Lektorin, Publizistin und Herausgeberin zahlreicher Publikationen, 2008 bis 2016 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie wissenschaftliche Mitarbeit mit dem Schwerpunkt Mittel- und Südosteuropa für die Deutsche Gesellschaft e. V., seit 2017 im Deutschen Kulturforum östliches Europa tätig.
weitere Informationen

PD Dr. Tobias Weger
weitere Informationen


Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Kooperation mit:

  • Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • DAAD-Lektorat in der Republik Moldau
  • Staatliche Pädagogische Ion Creangă-Universität Chișinău
    rumänisch, englisch, russisch
  • Moldauische Akademie der Wissenschaften
    rumänisch, englisch, russisch
  • Transnistrische Taras-Schewtschenko-Universität Tiraspol
    russisch, französisch, deutsch, ukrainisch
  • Staatliche Universität der Republik Moldau Chișinău

Die Veranstaltung war ursprünglich im Rahmen unseres Jahresthemas 2020: Minderheiten. Mittendrin und anders. Deutschsprachige Minderheiten im östlichen Europa geplant. Aufgrund der zum damaligen Zeitpunkt geltenden Covid-19-Bestimmungen in Ungarn musste die Aufführung mehrmals verschoben werden und findet nun am 24. Mai 2022 statt.

Datum Di, 24.05.2022
Zeit 14:00 Uhr
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Nein
Universitatea Pedagogică de Stat »Ion Creangă« | Staatliche Pädagogische Universität »Ion Creangă« Kischinau/Chișinău

Universitatea Pedagogică de Stat »Ion Creangă« | Staatliche Pädagogische Universität »Ion Creangă« Kischinau/Chișinău
Strada Ion Creangă 1, 2069 Chișinău, Republik Moldau Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Kulturgeschichte
  • Republik Moldau
  • Deutsche Minderheit
  • Kischinau/Chișinău

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Die deutsche Minderheit in der Republik Moldau und in Rumänien
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt