Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Kupferberg. Der verschwundene Ort

Kupferberg. Der verschwundene Ort
Lesung und Gespräch mit Filip Springer und Lisa Palmes. Es moderiert Hans-Christian Trepte. Mit Livestream

Kupferberg. Der verschwundene Ort Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen

1311 wird der Ort erstmals erwähnt. Heute existiert Kupferberg nicht mehr. Nur eine Flasche Bier und ein Porzellanverschluss sind übrig, als sich Filip Springer daran macht, die Geheimnisse der verschwundenen Stadt zu ergründen. Der Bergbau lässt das Dorf in idyllischer Lage wachsen. Keiner der vielen Kriege bis zum Zweiten Weltkrieg kann ihm etwas anhaben. Danach wird aus Kupferberg Miedzianka, eine Stadt, die wiederaufgebaut und zu einem Zentrum des Abbaus von Uran wird. Bis der Untergrund durchlöchert ist und man dort nicht mehr leben kann. Mit archäologischer Präzision zeichnet Filip Springer die Geschichte eines langsamen Untergangs nach. Eine Chronik spannend wie ein Roman!

Filip Springer, geboren 1982, ist als Journalist und Fotograf tätig. Seine Texte wurden u.a. in Polityka, Przekrój sowie in Rzeczpospolita und Tygodnik Powszechny veröffentlicht. Springer ist Autor mehrerer literarischer Reportagen. Auf Deutsch erschienen bisher Kupferberg. Der verschwundene Ort (2019) und Kopfgeburten. Architekturreportagen aus der Volksrepublik Polen (2015), beide in der Übersetzung von Lisa Palmes. Die polnische Ausgabe von Kupferberg stand auf der Shortlist für den Ryszard-Kapuściński-Preis für literarische Reportage 2011 und war im Jahr 2012 auch für den Nike-Preis nominiert. 2019 wurde Filip Springer mit dem Riesengebirgspreis für Literatur ausgezeichnet.

Lisa Palmes, geboren 1976, ist seit 2009 als Übersetzerin polnischer Literatur tätig. Außerdem unterrichtet sie Literarisches Übersetzen an den Universitäten in Berlin und Tübingen. 2017 bekam Lisa Palmes den Karl-Dedecius-Preis für literarische Übersetzungen aus dem Polnischen ins Deutsche sowie 2019 zusammen mit Filip Springer den Riesengebirgspreis für Literatur. Zuletzt übersetzte sie zusammen mit Lothar Quinkenstein Die Jakobsbücher (dt. Ausgabe, 2019) und den Essayband Der liebevolle Erzähler (dt. Ausgabe, 2020) von Olga Tokarczuk.

Moderation:
Prof. Dr. Hans-Christian Trepte, Universität Leipzig

Sprachen:
Deutsch & Polnisch

Die Veranstaltung wird auch im Lvestream übertragen, der bis 9. August 2021 verfügbar ist.
Link folgt.


Eine Veranstaltung im Rahmen der Literaturtage an der Neiße 2021: Travelling Wor(l)ds. Das deutsche Kulturforum östliches Europa ist Mitveranstalter

Datum Mi, 09.06.2021
Zeit 18:00 Uhr
Eintritt frei
Barrierefrei Ja
Benigna Görlitz

Benigna Görlitz
Untermarkt 2, 02826 Görlitz, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Schlesien
  • Niederschlesien
  • Literaturtage an der Neiße
  • Literaturtage an der Neiße 2020
  • Kupferberg im Riesengebirge/Miedzianka

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Kupferberg. Der verschwundene Ort
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt