Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Die Unsichtbaren?

Die Unsichtbaren?
Vortrag & Podiumsgespräch mit und über Nationale Minderheiten und Communities zwischen Breslau und Berlin

Die Unsichtbaren? Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Foto: © Festival »Kalejdoskop Kultur« in Breslau/Wrocław, 2019 | Fotograf: Sławek Przerwa

Seit eh und je ist die sprachliche und konfessionelle Vielfalt ein Markenzeichen Breslaus/Wrocławs. Um 1900 galt die Stadt als wichtiges Zentrum der Ansiedlung für deutsche, polnische und jüdische Migranten, was zu einer einmaligen kulturellen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Blüte führte. Der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg setzten dieser Entwicklung ein jähes Ende. Um Minderheitenkonflikte in Zukunft zu vermeiden, wurde im Nachkriegspolen ein ethnisch homogener Nationalstaat eingerichtet und mittels Zwangsumsiedlung und Assimilation durchgesetzt. Erst seit 1989 dürfen sich Minderheiten in Polen organisieren. Seit 1997 sind ihre Rechte in der Verfassung verankert.

Breslau gilt heute wieder als eine offene und tolerante Stadt, in der Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Sprache leben. Es knüpft damit quasi an seine multikulturelle Vergangenheit an. Die Veranstaltung möchte die Lebenswelten der deutschen und ukrainischen Minderheit und Community in Breslau, ihre Rolle in der Mehrheitsgesellschaft und ihre Präsenz im öffentlichen Diskurs thematisieren. Dabei wird auch ein Blick über die Grenze geworfen – zu den in Deutschland lebenden Polen und Sorben.

Programm

Vortrag
»Wie man unsichtbar und dann wieder sichtbar wird? Polinnen und Polen in Deutschland, eine komplizierte Geschichte«

Referent: Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Deutsches Polen-Institut, Darmstadt

Anschließend Diskussion mit:

  • Małgorzata Chilkiewicz – Stiftung Kalejdoskop Kultur
  • Bogna Koreng – MDR-Studio Bautzen
  • Prof. Dr. Peter Oliver Loew
  • Artem Zozulia – Stiftung Ukraina
  • Moderation: Dr. Magdalena Gebala, Deutsches Kulturforum östliches Europa

Die Veranstaltung findet in deutscher und polnischer Sprache statt und wird simultan gedolmetscht.

Eintritt

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldungen wird gebeten unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die planmäßige Durchführung dieses Terminangebots steht unter dem Vorbehalt möglicher Einschränkungen durch staatliche Maßnahmen zur Eindämmung der Covid19-Pandemie. Etwaige Änderungen teilen wir schnellstmöglich hier auf unserer Website und via E-Mail mit. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung sowie die Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern sind verpflichtend.

Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa im Rahmen des Jahresthemas 2020: Minderheiten. Mittendrin und anders. Deutschsprachige Minderheiten im östlichen Europa. In Kooperation mit der Stiftung OP ENHEIM und Wielokultury Wrocław. Das Kulturforum wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Datum Do, 15.10.2020
Zeit 18:30 Uhr
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Nein
OP ENHEIM – Salon Herz im Oppenheim Haus Breslau

OP ENHEIM – Salon Herz im Oppenheim Haus Breslau
Plac Solny 4, 50-060 Wrocław, Polen Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Polen
  • Minderheiten
  • Sorben
  • Deutsche Minderheit
  • Polnische Minderheit
  • Breslau/Wrocław
  • Berlin
  • Oppenheim-Haus
  • Jahresthema 2020

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Die Unsichtbaren?
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt