Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahresthema
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  • Lesereihe
  • Pommern-Reihe
  • Erzählwerkstatt
  • Stefanie Zweig
  • Zernack-Colloquium
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Im Fluss der Zeit | Z biegiem rzeki

Im Fluss der Zeit | Z biegiem rzeki
Jüdisches Leben an der Oder. Eröffnung der deutsch-polnischen Wanderausstellung | Dzieje Żydów nad Odrą. Wernisaż wystawy

Im Fluss der Zeit | Z biegiem rzeki Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen

Die Landschaft an der Oder mit ihren wechselnden herrschaftlichen und nationalen Zugehörigkeiten war über Jahrhunderte ein Begegnungsraum. Hier kreuzten sich auch die deutsch-jüdische und die polnisch-jüdische Kultur. In der Neuzeit bedrohte der Nationalismus, gepaart mit dem Antisemitismus, diese kulturelle Vielfalt an Oder, Obra und Warthe. Der Nationalsozialismus zerstörte sie. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden weite Abschnitte der Oder zur deutsch-polnischen Grenze und die deutsche Bevölkerung aus den Regionen östlich des Flusses vertrieben. Polen fanden hier eine neue Heimat und für kurze Zeit schien es, dass in Niederschlesien und Pommern jüdisches Leben heimisch werden könnte. Mehrere Zehntausend polnisch-jüdische Holocaustüberlebende siedelten sich hier an, doch die meisten wanderten bis Ende der 1960er Jahre wieder aus. Die jahrhundertelange Anwesenheit von Juden an der Oder fiel dem Vergessen anheim, ihre Spuren wurden oft zerstört.

Die Ausstellung widmet sich Momenten der jüdischen Geschichte beiderseits der Oder. Sie will zum Nachdenken und zum Gespräch zwischen den ehemaligen und heutigen Bewohnern der Region anregen. Sie ist zugleich eine Einladung zur Neuentdeckung des deutsch-polnisch-jüdischen Kulturerbes dieser Landschaft.

Niemieckie Forum Kultury Europy Środkowej i Wschodniej, Muzeum Ziemi Międzyrzeckiej oraz Instytut Historii Stosowanej zapraszają serdecznie na otwarcie polsko-niemieckiej wystawy »Z biegiem rzeki — Dzieje Żydów nad Odrą« dn. 18 stycznia 2020 r. o godz. 15:00. Wystawa poświęcona jest wybranym aspektom historii Żydów po obu stronach Odry. Jest ona zaproszeniem  do refleksji i dialogu między dawnymi i obecnymi mieszkańcami regionu oraz do odkrywania polsko-niemiecko-żydowskiego dziedzictwa kulturowego tych ziem.

Programm

Programm

 

Begrüßung
Przywitanie gości

  • Leszek Kania, Museum des Lebuser Landes
  • Leszek Kania, Muzeum Ziemi Lubuskiej

Einführung in die Ausstellung
Wprowadzenie do wystawy

  • Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach und Dr. Magdalena Gebala, Kuratorinnen
  • dr Magdalena Abraham-Diefenbach i dr Magdalena Gebala, kuratorki

Kurzvortrag
Wykład

  • Andrzej Kirmiel, Museum des Meseritzer Landes, Jüdische Spuren an der mittleren Oder
  • Andrzej Kirmiel, Muzeum Ziemi Międzyrzeckiej, Żydowskie ślady na Środkowym Nadodrzu

Die Veranstaltung findet in deutscher und polnischer Sprache statt.
Spotkanie odbędzie się w języku polskim i niemieckim.

Eintritt

frei

Dauer der Ausstellung

Czas trwania wystawy

Die Ausstellung ist bis 26. April 2020 im Museum zu sehen. mehr
Wystawa prezentowana będzie w Muzeum do 26 kwietnia 2020 r. więcej

Die Ausstellung ist ein Projekt des Deutschen Kulturforums östliches Europa. Es wurde von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.
In Meseritz wird die Ausstellung dank der Unterstützung durch die Kulturreferentin für Pommern und Ostbrandenburg aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gezeigt.
Wystawa została zrealizowana przez Niemieckie Forum Kultury Europy Środkowej i Wschodniej ze środków Pełnomocniczki Rządu Federalnego Niemiec ds. Kultury i Mediów.
Wystawa może zostać pokazana w Międzyrzeczu w ramach projektu Instytut Historii Stosowanej dzięki dotacji referentki do spraw kultury Pomorza i Wschodniej Brandenburgii ze środków Pełnomocniczki Rządu Federalnego Niemiec ds. Kultury i Mediów.

Eine Ausstellung des Deutschen Kulturforums östliches Europa, realisiert in Zusammenarbeit mit:

  • Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien e. V.
  • Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften
  • Uniwersytet Wrocławski
  • Stowarzyszenie Historyczno-Kulturalne »Terra Incognita«
  • Muzeum Ziemi Międzyrzeckiej im. Alfa Kowalskiego
  • Fundacja Bente Kahan

Gezeigt von:

  • Museum des Lebuser Landes in Grünberg | Muzeum Ziemi Lubuskiej w Zielonej Górze

Kuratorinnen

  • Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach
  • Dr. Magdalena Gebala

Weitere Informationen zu dieser Wanderausstellung hier

Datum Mi, 04.03.2020
Zeit 17:00 Uhr
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Ja
Museum des Lebuser Landes in Grünberg | Muzeum Ziemi Lubuskiej w Zielonej Górze

Museum des Lebuser Landes in Grünberg | Muzeum Ziemi Lubuskiej w Zielonej Górze
al. Niepodległości 15, 65-048 Zielona Góra, Polen Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Polen
  • Pommern
  • Schlesien
  • Geschichte
  • Grünberg in Schlesien/Zielona Góra
  • Juden
  • Niederschlesien
  • Pommersches Landesmuseum
  • Die Oder
  • Nachkriegszeit
  • deutsch-polnisch-jüdische Beziehungen

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Im Fluss der Zeit | Z biegiem rzeki
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • Stefanie Zweig
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Kosmos Russland
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt