Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Ausstellungen
  4. Karel Reiner – der Komponist in seiner Zeit Karel Reiner – život a doba

Karel Reiner – der Komponist in seiner Zeit Karel Reiner – život a doba
Ausstellung | výstava

Karel Reiner – der Komponist in seiner Zeit Karel Reiner – život a doba Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Karel Reiner beim Komponieren zu Hause am Klavier, 1970er Jahre | Při komponování doma u klavíru, sedmdesátá léta
Foto: privat | fotografie: soukromná

Karel Reiner. Komponist, Pianist, Musikkritiker. Saaz 190 – Prag 1979. Plakat zu Ausstellung

Karel Reiner ist einer der interessantesten Komponisten der tschechischen musikalischen Moderne. Am 27. Juni 1910 wurde er in eine deutschsprachige Saazer Familie jüdischen Glaubens geboren. 1928 ging er nach Prag und schloss sich als Schüler von Alois Hába der dortigen Komponistenavantgarde an. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht und der Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren organisierte er geheime Konzerte und komponierte weiter. 1943 wurde er ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert, wo er Stücke für die dort internierten Kinder komponierte und inszenierte. 1944 nach Auschwitz transportiert, wurde er bereits nach einer Woche zum Arbeitseinsatz in einer Außenstelle des KZ Dachau verbracht und überlebte den Krieg.

Nach der Rückkehr nach Prag musste der nur knapp dem Tode entgangene deutschjüdische Komponist um die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft kämpfen. Schließlich konnte er wieder an seine Arbeit aus der Vorkriegszeit anknüpfen, geriet jedoch mit der Kulturpolitik in der ČSSR rasch über Kreuz. Die kulturellen Freiheiten der 1960er Jahre ermöglichten Reiner internationalen Austausch, und sein Ansehen in der Heimat wuchs. Nach der Niederschlagung des »Prager Frühlings« blieb er sich bis zu seinem Tod 1979 als wacher und unangepasster Schöpfergeist treu.

Karel Reiner je jedním z nejzajímavějších skladatelů české hudební moderny. Narodil se 27. června 1910 v německy mluvící žatecké rodině židovského vyznání. V roce 1928 odešel ze Žatce do Prahy a připojil se k tamní skladatelské avantgardě jako žák Aloise Háby. Po vpádu wehrmachtu a zřízení Protektorátu Čechy a Morava pořádal tajné koncerty a pokračoval v komponování. V roce 1943 byl deportován do koncentračního tábora Terezín, kde skládal a režíroval hry pro internované děti. V roce 1944 byl převezen do Osvětimi, a již po týdnu byl poslán na práci do pobočky koncentračního tábora Dachau, válku přežil.

Po návratu do Prahy musel německo-židovský skladatel, který jen o vlásek unikl smrti, bojovat o československé občanství. Nakonec mohl pokračovat ve své předválečné práci, ale rychle se dostal do křížku s kulturní politikou v ČSSR. Kulturní svoboda 60. let umožnila Reinerovi mezinárodní výměnu a jeho reputace doma rostla. Po potlačení »Pražského jara« zůstal až do své smrti v roce 1979 věrný sám sobě, jako pohotový a nepřizpůsobivý tvůrčí duch.

Ausstellungseröffnung | Vernisáž výstavy

Sonntag, 20. Juni 2021 | Neděle 20. června 2021
16:00 Uhr | 16 hodin
weitere Informationen | další informace

Öffnungszeiten | Otevírací doba

Samstag und Sonntag | Sobota a neděle
von 14:00 bis 17:00 Uhr | od 14:00 do 17:00 hod.
und nach Absprache | a dle dohody:
Jarmila Šímová
T. +42 (0)773943558
E-Mail: simova[at]rodacizatec.com

Zur digitalen Version der Ausstellung. | Digitálna verzia výstavy zde


Veranstalter: Deutsches Kulturforum östliches Europa in Kooperation mit dem Förderverein der Stadt Saaz/Žatec, dem Verein der Landsleute und Freunde der Stadt Saaz (Spolek rodáků a přátel města Žatce), der Jüdischen Gemeinde Teplitz/Teplice, der Stadt Saaz/Žatec und der Ackermann-Gemeinde

Organizátoři: Německé kulturní fórum střední a východní Evropy ve spolupráci s: Nadační spolek Saaz/Žatec, Spolek rodáků a přátel města Žatce, Židovská obec v Teplicích, město Žatec a Ackermann-Gemeinde  

Datum So, 20.06.2021
Ende 31.07.2021
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Nein
Galerie U Radnice Žatec

Galerie U Radnice Žatec
Náměstí Svobody 56, 43801 Žatec/Saaz, Tschechische Republik Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Ausstellung

Tags

  • Tschechien
  • Böhmen
  • Musik
  • Saaz/Žatec
  • Zweiter Weltkrieg
  • Karel Reiner
  • Theresienstadt/Terezín

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Ausstellungen
  4. Karel Reiner – der Komponist in seiner Zeit Karel Reiner – život a doba
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt