Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Partner-Veranstaltungen
  • Partner-Ausstellungen
  • Stellenangebote unserer Partner
  • Ausschreibungen unserer Partner
  • Entlang der Donau
  1. Startseite
  2. Forum & Partner
  3. Partner-Veranstaltungen
  4. ABGESAGT: Geschichte einer Mühle in Ostpreußen – eine Spurensuche

ABGESAGT: Geschichte einer Mühle in Ostpreußen – eine Spurensuche
Der Vortrag und das Gespräch mit Burchard Dabinnus, Henri Rösch und Dr. Christian Rohrer mussten leider abgesagt werden. Ein neuer Termin steht noch nicht fest.

ABGESAGT: Geschichte einer Mühle in Ostpreußen – eine Spurensuche Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Die Mühle in Bartenstein/Bartoszyce mit historischen Fotografien, im Vordergrund das Ehepaar Meyer.
Collage: © Marlene Rösch, Fotos privat

Mitteilung vom Ostpreußischen Landesmuseum vom 23. Januar 2024:
»Aufgrund des angekündigten Streiks der Lokführergewerkschaft GDL sind wir leider gezwungen unsere Veranstaltung »Vortrag und Gespräch: Geschichte einer Mühle in Ostpreußen – Eine Spurensuche« am 24. Januar kurzfristig abzusagen. Einen Ersatztermin werden wir zeitnah bekanntgeben. Wir bedauern diesen Umstand und bitten um Verständnis.


In der Vorkriegszeit gab es in Bartenstein/Bartoszyce einen großen, modernen Mühlenbetrieb, der der jüdischen Familie Meyer gehörte. Nach 1933 begann in Ostpreußen – wie in ganz Deutschland – der Prozess der so genannten »Arisierung«, bei dem jüdischer Besitz zwangsweise an neue, arische Eigentümer übertragen wurde. So gelangte die Meyer-Mühle in die Hände der deutschen Familie Dabinnus. Einem Teil der Familie Meyer gelang es, noch vor Kriegsausbruch aus Deutschland zu emigrieren, andere wurden Opfer des Holocausts. Nach 1945 verließ Familie Dabinnus Ostpreußen. Familienmitglieder ließen sich dauerhaft in Schleswig-Holstein und Bayern nieder. Die Vergangenheit wollten alle vergessen.

80 Jahre später versucht Burchard Dabinnus, Schauspieler und Regisseur aus München, dessen Großeltern die Mühle der jüdischen Nachbarn übernommen hatten, die »Mühlengeschichte« aufzuklären. Gemeinsam mit den Meyer-Nachfahren analysiert er historische Fakten, recherchiert und wertet überlieferte Dokumente aus, sucht nach Berichten von Verwandten und Zeitzeugen. War die Übernahme lediglich ein getarnter Versuch, den Besitz der befreundeten jüdischen Familie zu »verstecken«, oder handelte es sich um eine Enteignung zu einem Schleuderpreis? Über diese lange Zeit verschwiegenen »Familienangelegenheiten« spricht er mit Dr. Christian Rohrer, dem Autor des vielbeachteten Buchs NS-Macht in Ostpreußen und Henri Rösch, Familienmitglied der jüngeren Generation. Die Veranstaltung möchte nicht nur die »Mühlengeschichte« erzählen, sondern auch die Zuschauer dazu ermutigen, ihre eigenen Familiennarrative kritisch zu hinterfragen.

Anmeldung

Eine Anmeldung ist erwünscht unter
Tel. +49 (0)4131 759950
oder
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Eine Veranstaltung des Logo: Ostpreußisches Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung Lüneburg Ostpreußischen Landesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilung Lüneburg

Datum Mi, 24.01.2024
Zeit 18:30 Uhr
Eintritt 4,– Euro
Barrierefrei Nein
Ostpreußisches Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung in Lüneburg

Ostpreußisches Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung in Lüneburg
Ostpreußisches Landesmuseum, Heiligengeiststraße 38, 21335 Lüneburg, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Partner-Veranstaltung

Tags

  • Polen
  • Ostpreußen
  • Ostpreußisches Landesmuseum
  • Holocaust
  • Nationalsozialismus
  • 1945
  • Landwirtschaft
  • Bartenstein/Bartoszyce
  • Familiengeschichte

Teilen

  1. Startseite
  2. Forum & Partner
  3. Partner-Veranstaltungen
  4. ABGESAGT: Geschichte einer Mühle in Ostpreußen – eine Spurensuche
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt