Dem Thema »Friedrich II. von Preußen« kann man sich im Jahr 2012 nicht entziehen. Schon gar nicht, wenn der eigene Standort Potsdam ist. Eine Annäherung an den Begründer Preußens als europäische Großmacht wird schwierig, sobald man die Perspektive des östlichen Europa einnimmt. So sehr dem Attribut »der Große« angesichts seiner herausragenden Aufbauleistungen etwa aus märkischer oder ostpreußischer Sicht ohne Einschränkung zugestimmt werden konnte, so ganz anders mochte die Einschätzung in den habsburgischen Ländern oder unter Polen, aber selbst in Sachsen sein.
Friedrich II. bot der französischen Aufklärung eine Heimstatt, überfiel aber Nachbarländer und annektierte Provinzen in blutigen Kriegen. Er verfocht radikale Vernunftideen, war ein begeisterter Flötenspieler und machte eigene Architekturentwürfe, betrieb aber die Teilungen Polens zum eigenen Vorteil. Er förderte die Wirtschaft nachhaltig, beutete aber während eines seiner Kriege einen Nachbarn gnadenlos aus.
Diesen Widersprüchen, wahrhaftigen Grenzüberschreitungen im Positiven wie im Negativen, nachzugehen, wird ein Teil unseres Jahresschwerpunkts 2012 sein, wenn wir das Phänomen auch aus russischer, österreichischer, polnischer oder ungarischer Perspektive betrachten. Die enge Beziehung, die Friedrich II. zwischen Preußen und Schlesien herstellte, nehmen wir am Beispiel Berlin in den Blick. Mit der Neumark rückt eine Region ins Blickfeld, die von Friedrichs Wirtschafts- und Siedlungspolitik in besonderer Weise profitierte.
Auf diese Weise bereichert das Deutsche Kulturforum östliches Europa das vielfältige kulturelle Angebot zum 300. Geburtstag Friedrichs II. von Preußen um jene Blickwinkel aus der östlichen Hälfte des Kontinents, die immer noch zu oft übersehen werden.
Zu den Veranstaltungen, die sowohl hier auf der Website, als auch in Kürze in einem Programmheft zum Ausdruckenvorgestellt werden, laden wir sie ebenso herzlich ein wie zu den übrigen Angeboten unseres Jahresprogramms 2012.
VERANSTALTUNGEN
Buchpräsentationen | Stadtrallyes für Schüler
 Jeder zweite Berliner
 Schlesische Spuren an der Spree
 Mittwoch, 18. April 2012, Berlin
 Juni 2012 • Stadtrallye für Schüler in Berlin
 Donnerstag, 30. August 2012 • Stadtrallye für Schüler in Berlin
 Mittwoch, 7. November 2012, Görlitz
 Donnerstag, 15. November 2012, Berlin
 Montag, 3. Dezember 2012 Berlin
Drei Vorträge
 Friedrich II. im Blick seiner östlichen Nachbarn
I Polen: 
 Friedrich II. von Preußen als Erinnerungsort im deutschen und polnischen Bewusstsein
 Sonntag, 18. März 2012, Potsdam
II Königsberg und Ostpreußen:
 Warum blieb Königsberg seinem König nicht treu?
 Sonntag, 30. September 2012, Potsdam
III Böhmen
 Böhmische Dörfer an Havel, Spree und Oder. Friedrich II., die böhmischen Eimgranten in Preußen und das historische Gedächtnis
 Sonntag, 21. Oktober 2012, Potsdam
Buchpräsentation
 Friedrichs neue Untertanen in der Neumark
 Die Kolonisierung des Oder- und Warthebruchs
 Mittwoch, 9. Mai 2012, Potsdam
Buchpräsentationen
 Streifzüge zwischen Oder und Drage
 Begegnungen mit der Neumark
 Freitag, 29. Juli 2012, Caputh
 Donnerstag, 13. September 2012, Fürstenwalde
 Mittwoch, 24. Oktober 2012, Słubice (Polen)
 Mittwoch, 7. November 2012, Potsdam
Vortrag
 Zwischen Österreich und Preußen
 Friedrich II. und der schlesische Adel
 Donnerstag, 4. Oktober, Potsdam
