Ausstellung mit Fotografien von Thomas Voßbeck
1
 
Hängung in Oppeln/Opole
Viel Andrang bei der Ausstellung in Oppeln/Opole

aktuelle Stationen

14. September bis 17. November 2013, Bromberg/Bydgoszcz (Polen)

Das Landschaftsbild der Region Oberschlesien war bis 1989 durch eine Vielzahl von Zechen, Kokereien, Hütten, Kraftwerken und Anlagen der Chemieindustrie geprägt. Auf 46 großformatigen Farbfotografien sind Anlagen zu sehen, die seit fast einhundert Jahren in Betrieb sind. Die Zeiten, in denen die Anlagen den technischen Fortschritt und wirtschaftlichen Wohlstand widerspiegelten, sind längst vorbei. Die Hallen und leistungsstarken Maschinen von damals sind jetzt vom Abriss bedroht oder der Modernisierung ausgesetzt. Viele Betriebe sind bereits verschwunden oder stehen kurz vor der Abwicklung. Die Ausstellung zeigt auf eindrucksvolle Weise die Momentaufnahme einer untergehenden Industrielandschaft.

Der Fotograf Thomas Voßbeck setzt die alten Hallen und Maschinen durch Bildkomposition und Lichteinfall eindrucksvoll in Szene. Lohnhallen erinnern an Kathedralen. Maschinen und Gebäuden wird durch das Hervorheben von Struktur und Farben eine ganz neue Perspektive abgewonnen. Förderhallen und Maschinenanlagen wirken wie Mahnmale einer vergangenen Zeit und scheinen ihre eigene Vergänglichkeit schon in sich zu tragen.

Ergänzt werden die Fotografien durch Klangkompositionen von Richard Ortmann, der die Industriegeräusche Oberschlesiens aufgezeichnet hat, bevor sie durch den Strukturwandel ganz verschwinden.

Kooperationspartner

Eine Wanderausstellung des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit der Initiative »europareportage« und dem Schlesischen Museum Kattowitz/Katowice.

Technische Angaben

Exponate

46 Exponate, Fotos auf Museumskarton kaschiert in Galerierahmen in Eiche, bestehend aus:

  • 19 Rahmen à 50 x 60 cm
  • 13 Rahmen à 60 x 80 cm
  • 14 Rahmen à 80 x 100 cm

    in insgesamt sechs Transportkisten

  • 4 Infotafeln auf Kapa kaschiert in 50 x 60 cm Rahmen mit Hängeleiste
  • 5 CD Player und 4 Kopfhörer

Die Hörstationen der Klangkomposition von Richard Ortmann sind Bestandteil der Ausstellung.

Versicherungswert

12.121 €

Konditionen und Kontakt

Hier können Sie Kontakt aufnehmen und erfahren mehr zu den Konditionen für die Ausleihe der Ausstellung.

Publikation zur Ausstellung

Europareportage (Hrsg.): Struktur und Architektur / Struktura i architektura. Das postindustrielle Kulturerbe Oberschlesiens – mit Audiofeature

Links

www.europareportage.com
Die Website der europareportage

Stationen der Präsentation

14.09. – 17.11.2013
Bezirksmuseum Bromberg | Muzeum Okręgowe im. Leona Wyczółkowskiego (Polen)

18.07. – 04.08.2013
Ostslowakische Galerie Kaschau | Východoslovenska galéria Košice (Slowakei)

12.07. – 25.08.2013
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte

09.05. – 23.06.2013
Museum von Masovien Plock | Muzeum Mazowieckie w Płocku (Polen)

17.04. – 12.05.2013
design factory Pressburg | design factory Bratislava (Slowakei)

28.06. – 28.08.2012
Museum des Oppelner Schlesiens | Muzeum Śląska Opolskiego (Polen)

16.04. – 06.06.2012
Museum in Waldenburg | Muzeum w Wałbrzychu (Polen)

20.01. – 04.03.2012
Nationalmuseum Stettin | Muzeum Narodowe w Szczecinie (Polen)

21.09. – 02.11.2012
Schloss Buchwald | Zamek Bukowiec (Polen)

29.09. – 30.11.2011
Schlesisches Museum Kattowitz | Muzeum Śląskie Katowice (Polen)

22.05. – 21.08.2011
Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen

14.11.2010 – 01.05.2011
LWL Westfälisches Industriemuseum, Dortmund