Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahresthema
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  • Pommern-Reihe
  • Erzählwerkstatt
  • Stefanie Zweig
  • Zernack-Colloquium
  • Lesereihe
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie

Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie
Fünf Biografien erzählen hundert Jahre Geschichte. Ausstellungseröffnung mit kommentierter Führung und Film. Anmeldung erbeten

Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen

Die Wanderausstellung »Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie« erzählt die Geschichte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert anhand von fünf Biografien aus der Prager bzw. Wiener deutsch-tschechisch-jüdischen Familie Schalek. Sie besteht aus 11 Bannern und einem neunminütigen Begleitfilm.

Die fünf Protagonisten sind:

  • Robert Schalek (1877–1963): Schriftsteller, Vorsitzender Richter im ersten Prozess gegen den Hellseher Hanussen, der danach unter den Nationalsozialisten in Berlin Karriere machte
  • Alice Schalek (1874–1956): einzige k.u.k. Kriegsberichterstatterin im Ersten Weltkrieg und Weltreisende
  • Malva Schalek (1882–1945): Malerin u. a. von Bildern aus dem Ghetto Theresienstadt
  • Lisa Fittko (1909–2005): Fluchthelferin für Verfolgte des nationalsozialistischen Regimes, u. a. Walter Benjamin;
  • Fritz Schalek (1913–2006): Widerstandskämpfer, Emigrant und Aktivist der deutschen Minderheit in der Tschechoslowakei.

Die Ausstellung stellt neben den fünf Lebensgeschichten auch ihren historischen Hintergrund dar und zeigt so die vielfältigen zerstörten und nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wiedererstandenen Verbindungen im Herzen Europas. Kontexttafeln thematisieren u. a. das jüdische Leben in Prag und Wien um die Jahrhundertwende, den Ersten Weltkrieg und die Rolle der Frauen oder die Stellung der Deutschen in der Tschechoslowakei vor und nach der Vertreibung.

Die Ausstellung hat das Ziel, die deutsch-tschechisch-österreichische Geschichte des 20. Jahrhunderts einer breiten Öffentlichkeit in den drei Ländern grenzübergreifend und durch das Prisma der Einzelschicksale auf persönlich ansprechende Weise nahezubringen. Film und Ausstellung sollen junge Besucher/innen dazu animieren, über die Verbindungen ihrer eigenen Familien zur mitteleuropäischen Geschichte nachzudenken. Sie eignen sich so als Anknüpfungspunkt für – gegebenenfalls länderübergreifende – Workshops mit Schulen und anderen Bildungsinstitutionen.

Autor der Ausstellung und des Films ist der Publizist Ralf Pasch in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa, das auch die Grafik umsetzt. Den Film erstellt die preisgekrönte Berliner Produktionsfirma Die Kulturingenieure, mittels 2-D-Animationen von Fotos und Dokumenten.

Die Ausstellung, die in deutscher Sprache realisiert wird, wird 2018 in Bibliotheken, Museen, Schulen, Universitäten und anderen Institutionen in Deutschland, Österreich und Tschechien gezeigt.

Programm

Begrüßung
Clemens Rother, Direktor Deutsche Schule Prag
Tanja Krombach, stellv. Direktorin Deutsches Kulturforum östliches Europa

Führung durch die Ausstellung
Ralf Pasch, Autor der Ausstellung

Filmvorführung

Die Schaleks - eine mitteleuropäische Familie

Buch: Ralf Pasch, Tanja Krombach (Deutsches Kulturforum östliches Europa) und Die Kulturingenieure, D 2018, ca. 9 Min.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bei Martin Krška, Deutsche Schule Prag, an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der Trailer auf YouTube

Ausstellungsdauer

9. September bis 1. Oktober 2019

Ansprechpartnerin

Tanja Krombach, Deutsches Kulturforum östliches Europa

Die Wanderausstellung »Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie« ist ein Projekt des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Kooperation mit dem Collegium Bohemicum Aussig/Ústí nad Labem, Tschechien und dem Kulturreferenten für die böhmischen Länder im Adalbert Stifter Verein, München.


Datum Mo, 09.09.2019
Zeit 15:00 Uhr
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Nein
Deutsche Schule Prag

Deutsche Schule Prag
Schwarzenberská 700/1, 158 00 Praha 5-Jinonice, Tschechien Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Tschechien
  • Böhmen
  • Prag/Praha
  • Juden
  • 20. Jahrhundert
  • Die Schaleks

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie
  • Startseite
  • Über uns
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • Stefanie Zweig
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Lesereihe
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsverzeichnis
    • BLICKWECHSEL
    • Kulturreisen
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kunst
    • Podcasts
    • Rezensionen
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Kosmos Russland
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt