Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahresthema
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  • Lesereihe
  • Literaturtage
  • Erzählwerkstatt
  • Zernack-Colloquium
  • #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Ausstellungen
  4. Reformation im östlichen Europa – Die böhmischen Länder

Reformation im östlichen Europa – Die böhmischen Länder
Ausstellung

Reformation im östlichen Europa – Die böhmischen Länder Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen

Die Reformation 1517 stellt einen der wichtigsten Einschnitte der europäischen Geschichte dar. Doch bereits hundert Jahre vor Luther kritisierte Jan Hus von Prag aus die katholische Kirche, wofür er 1415 auf dem Konstanzer Konzil verbrannt wurde. Auf ihn beriefen sich die Utraquisten und die Böhmischen Brüder, die sich später auch mit Luther austauschten. Dessen Lehren verbreiteten sich vor allem in Nord- und Westböhmen sowie in Teilen Mährens. Nach der Schlacht am Weißen Berg 1620 setzte die Gegenreformation ein. Erst mit den Toleranzpatenten von 1781 endete der Geheimprotestantismus. Nach Entstehung der Tschechoslowakei 1918 wurde die Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder gegründet. Sie wirkte als Kooperationspartner an der Wanderausstellung mit.

Die deutsch- und tschechischsprachige Ausstellung besteht aus zehn reich bebilderten Bannern Bannern mit folgenden Themen:

  • Jan Hus
  • Hussiten
  • Evangelische Strömungen im 16. Jahrhundert
  • Hus und Luther
  • Die Böhmischen Brüder
  • Lutherische Zentren
  • Religiöse Vielfalt in Mähren
  • Gegenreformation
  • Vom Toleranzpatent 1781 bis zur Republikgründung 1918
  • 20. Jahrhundert und heute

Sie ist Teil eines Ausstellungsprojekts des Deutschen Kulturforums östliches Europa. Weitere Informationen über diese Wanderausstellung.

Öffnungszeiten

Mo: 7:30–11 Uhr, 12–18 Uhr
Di: 7:30–11 Uhr
Mi: 7:30–11 Uhr, 12–18 Uhr
Do: 7:30–11 Uhr
Fr: 7:30–11 Uhr, 12–18 Uhr
Sa: 8–11 Uhr

Wanderausstellung

Die Wanderausstellung »Reformation im östlichen Europa« besteht aus einer

  • Überblicksdarstellung

sowie sechs Regionalmodulen:

  • Böhmen und Mähren (dt./tschech.)

  • Polen-Litauen und Preußenland (dt./poln.)

  • Pommern und Ostbrandenburg (dt./poln.)

  • Schlesien (dt./poln.)

  • Siebenbürgen (dt./rum./ung.).

  • Slowakei/Oberungarn (dt./slow./ung.)

Eine Wanderausstellung des Deutschen Kulturforums östliches Europa, entstanden und gezeigt in Kooperation mit der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder

Datum Mo, 01.04.2019
Ende 10.05.2019
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Nein

Stadtbibliothek Pilgram | Městská Knihovna Pelhřimov
Jirsíkova 841, 393 01 Pelhřimov, Tschechien Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Ausstellung

Tags

  • Tschechien
  • Böhmen
  • Mähren
  • Prag/Praha
  • Kirchengeschichte
  • Reformation
  • Jan Hus
  • Martin Luther

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Ausstellungen
  4. Reformation im östlichen Europa – Die böhmischen Länder
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt