Die Reformation 1517 stellt einen der wichtigsten Einschnitte der europäischen Geschichte dar. Doch bereits hundert Jahre vor Luther kritisierte Jan Hus von Prag aus die katholische Kirche, wofür er 1415 auf dem Konstanzer Konzil verbrannt wurde. Auf ihn beriefen sich die Utraquisten und die Böhmischen Brüder, die sich später auch mit Luther austauschten. Dessen Lehren verbreiteten sich vor allem in Nord- und Westböhmen sowie in Teilen Mährens. Nach der Schlacht am Weißen Berg 1620 setzte die Gegenreformation ein. Erst mit den Toleranzpatenten von 1781 endete der Geheimprotestantismus. Nach Entstehung der Tschechoslowakei 1918 wurde die Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder gegründet. Sie wirkte als Kooperationspartner an der Wanderausstellung mit.
Die deutsch- und tschechischsprachige Ausstellung besteht aus zehn reich bebilderten Bannern Bannern mit folgenden Themen:
Sie ist Teil eines Ausstellungsprojekts des Deutschen Kulturforums östliches Europa. Weitere Informationen über diese Wanderausstellung.
Mo: 7:30–11 Uhr, 12–18 Uhr
Di: 7:30–11 Uhr
Mi: 7:30–11 Uhr, 12–18 Uhr
Do: 7:30–11 Uhr
Fr: 7:30–11 Uhr, 12–18 Uhr
Sa: 8–11 Uhr
Wanderausstellung
Die Wanderausstellung »Reformation im östlichen Europa« besteht aus einer
sowie sechs Regionalmodulen:
Eine Wanderausstellung des Deutschen Kulturforums östliches Europa, entstanden und gezeigt in Kooperation mit der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder
Datum | Mo, 01.04.2019 |
Ende | 10.05.2019 |
Eintritt | Kostenfrei |
Barrierefrei | Nein |
Stadtbibliothek Pilgram | Městská Knihovna Pelhřimov
Jirsíkova 841, 393 01 Pelhřimov, Tschechien
Adresse mit Google Maps öffnen.