Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-Magazin
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Perspektiven
  • Momente
  • Im Gespräch
  • Siedlungsgeschichte
  • Flucht und Vertreibung
  • Gemeinsames Kulturerbe
  • Minderheiten
  • Gastbeiträge
  • News & Tipps
  1. Startseite
  2. KK-Magazin
  3. Siedlungsgeschichte

Deutsche Siedlungsgeschichte

Das Arbeitsgebiet des Kulturforums umfasst geografisch ehemalige Landesteile Deutschlands sowie die deutschen Siedlungsgebiete in Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. Dieses sind die Gebiete der mittelalterlichen deutschen Ostsiedlung wie etwa Pommern, Schlesien, Böhmen oder Siebenbürgen. Außerdem die Gebiete der neuzeitlichen deutschen Siedlung in Ostmitteleuropa ,wie die Wohngebiete der Donauschwaben oder die Bukowina und schließlich jene Gebiete, in denen Deutsche im 18. und 19. Jahrhundert von den russischen Regierungen angesiedelt wurden, wie im Wolgagebiet oder in Bessarabien.

Das Cover von Heft 1/2018 der Zeitschrift <i>Domuzīme</i>, in dem die Diskussion agbedruckt wurde.

Deutschbalten – aus der Geschichte gestrichen?

19. Juli 2018
- Domuzīme, Heft 1/2018
Denkmal für Michael Moor aus India in Syrmien, einen der Väter der Ansiedlung

Angst vor Krokodilen in der Graswüste

14. April 2014
- von Werner Harasym

Von der Dobrudscha nach Deutschland

15. Januar 2014
- Dr. Josef Sallanz

Deutsche Siedlungsgesc​hichte

07. Januar 2013

Wortgeschichte(n): »Zimmer frei«

08. Dezember 2006
- Wolf Oschlies

Wortgeschichte(n): »Dindrlica«

08. Dezember 2006
- Wolf Oschlies

Wortgeschichte(n): »Jarmok«

08. Dezember 2006
- Wolf Oschlies

Blühende Erinnerungslandschaft

12. November 2004
- Jacek Lepiarz

Prof. Dr. Karl Schlögel: Von der nationalen Ostforschung zur integrierenden Ostmitteleuropa-Forschung

23. September 2004
- Prof. Dr. Karl Schlögel, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/O.
Oppeln (Opole, Oberschlesien): Rathaus Foto

Geschichte und Geschichtswahrnehmung im heutigen Oberschlesien

11. Juni 2004
- Von Ulrike Petzold

Deutsche Sprachkultur am Rande der Habsburgermonarchie: die Bukowina

05. Juni 2003
- Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoișie
  1. Startseite
  2. KK-Magazin
  3. Siedlungsgeschichte
  • Startseite
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen
  • Über uns
    • Gremien
    • Mitarbeiter
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Pressebereich
    • Aufgaben
  • Termine
    • Literaturtage
    • Jahresthema
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • KK-Magazin
    • News & Tipps
  • Suche
  • Thementage
  • XML-Sitemap
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Externe Stipendien
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.

Fehler im Formular
Anmeldung erfolgreich

Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt