§ 1 Stifter und Stiftungszweck | § 2 Sparten | § 3 Dotierung | § 4 Jury | § 5 Preisverleihung
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa e. V. lobt jährlich den Georg Dehio-Preis aus. Der Preis wird von der/dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) dotiert.
Der Preis erinnert an den bedeutenden, aus Reval (Tallinn) gebürtigen deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio (1850–1932), dessen Blick für regionale Zusammenhänge und Gespür für die wechselvolle Geschichte historischer Denkmäler Maßstäbe gesetzt hat, an denen sich auch die Arbeit des Deutschen Kulturforums östliches Europa orientiert.
Mit dem Georg Dehio-Preis werden Personen, Institutionen und Initiativen ausgezeichnet, die sich in vorbildlicher Art und Weise mit den Traditionen und Interferenzen deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa bewahrend, zukunftsorientiert und im partnerschaftlichen Dialog mit den Nachbarn auseinandersetzen.
Der Georg Dehio-Preis gliedert sich in zwei Sparten: Georg Dehio-Kulturpreis und Georg Dehio-Buchpreis. Die Auszeichnung wurde erstmals 2003 und seitdem jährlich abwechselnd in den beiden Sparten vergeben.
Der Georg Dehio-Preis ist in einen Hauptpreis (7.000 €) und einen Ehrenpreis (3.000 €) unterteilt.
Der Hauptpreis des Georg Dehio-Kulturpreises wird Persönlichkeiten für ein Lebenswerk oder Institutionen für besonders verdienstvolle langjährige Arbeit verliehen. Der Ehrenpreis des Georg Dehio-Kulturpreises wird kulturellen und wissenschaftlichen Einrichtungen und Persönlichkeiten für herausragende und richtungsweisende Einzelleistungen und Einzelinitiativen verliehen.
Der Hauptpreis des Georg Dehio-Buchpreises würdigt das literarische oder publizistische Gesamt- und Lebenswerk eines Autors. Mit dem Ehrenpreis des Georg Dehio-Buchpreises wird eine herausragende literarische Veröffentlichung prämiert. Handelt es sich bei dem prämierten Werk um eine Übersetzung, kann der Preis zwischen dem Autor und dem Übersetzer geteilt werden.
Über die Zuerkennung des Georg Dehio-Preises entscheidet eine unabhängige international zusammengesetzte Jury.
Die Jury des Georg Dehio-Kulturpreises ist mit namhaften Repräsentanten aus Wissenschaft (Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte), Denkmalpflege und Museumswesen sowie (Kultur-)Politik besetzt.
In der Jury des Georg Dehio-Buchpreises wirken renommierte Persönlichkeiten aus Literaturwissenschaft, Verlagswesen und Journalismus zusammen.
Über die Zusammensetzung der Jury des Georg Dehio-Preises berät und beschließt das Kuratorium des Deutschen Kulturforums östliches Europa auf Vorschlag des Vorstandes. Die Jury besteht aus sieben Personen. Einen ständigen Sitz in der Jury hat ein von der/dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien entsandter Vertreter, ebenso ein Vertreter der von der/dem BKM geförderten Institutionen, die sich mit der Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa befassen. Zusätzlich zu den sieben Jurymitgliedern werden drei stellvertretende Mitglieder der Jury benannt.
Die Jury wird vom Vorstand des Deutschen Kulturforums östliches Europa für zwei Preisvergaben berufen. Eine zweimalige Wiederwahl in Folge ist möglich.
Die Jury trifft ihre Entscheidung mit einfacher Stimmenmehrheit. Gegen die Entscheidung der Jury besteht kein Einspruchsrecht.
Kandidaten für den Georg Dehio-Preis können von einschlägigen Institutionen, Einzelpersonen und Organisationen im In- und Ausland vorgeschlagen werden. Eigenbewerbungen sind nicht zulässig. Kandidatenvorschläge sind mit einer fundierten Begründung bzw. Projektbeschreibung zu versehen und sind bis zum 31. Oktober des Vorjahres einzureichen. Jury-Mitglieder haben kein Vorschlagsrecht.
Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen eines öffentlichen Festaktes und ist von Veranstaltungen begleitet, mit denen das Werk und Wirken der Preisträger präsentiert und gewürdigt werden. Ziel ist es, das Arbeitsgebiet der Geehrten einem größeren Publikum bekannt zu machen und zugleich auf die Traditionen und Interferenzen der Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa hinzuweisen.
(Potsdam, 17. Juni 2003 | zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2010.)
Nationales Gedenken oder europäische Erinnerung? Nur noch Restexemplare!
Begegnungen an der Donau – Deutsch-englischer Fotoband, mit einem Vorwort von Karl Schlögel. TITEL IST LEIDER VERGRIFFEN!
CD-Rom: Die photographische Sammlung des Provinzialdenkmalamtes in Königsberg. VERGRIFFEN