Home
Für Multiplikatoren
Barrierefreiheit
Presse
Kontakt
Impressum & Datenschutz
Deutsch
Deutsch
|
English
|
Magyar
|
Français
|
Русский
|
Český
|
Polski
|
Română
Publikationen
Anton Ferdinand Titz: Streichquartette
18.01.2010
Anton Ferdinand Titz: Streichquartette für den St. Petersburger Hof (Vol. 1–3)
CD-Produktion des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Kooperation mit PROFIL-Edition Günter Hänssler
Weiterlesen
28.05.2009
Anton Ferdinand Titz: Streichquartette für den St. Petersburger Hof (Vol. 2)
CD-Produktion des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Kooperation mit PROFIL-Edition Günter Hänssler
Weiterlesen
29.05.2006
Booklet-Text zu: Anton Ferdinand Titz: Streichquartette für den St. Petersburger Hof (Vol. 1)
Ernst Stöckl und Klaus Harer
Mit anspruchsvollen und empfindsamen Kompositionen begründete der deutsche Violinvirtuose die Streichquartett-Tradition in Russland (© 2006)
Weiterlesen
29.05.2006
Anton Ferdinand Titz: Streichquartette für den St. Petersburger Hof (Vol. 1)
CD-Produktion des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Kooperation mit PROFIL-Edition Günter Hänssler
Weiterlesen
Startseite-de
Über uns
Gremien
Vorstand
Kuratorium
Mitgliederversammlung
Mitarbeiter
Leitung
Sekretariat
Programmarbeit
Kulturelle Bildung
Verlag
Internet
Öffentlichkeitsarbeit
Verwaltung
Praktikanten
Sitz & Anfahrt
Ausschreibungen
Stellenangebote
Presse
Pressemitteilungen
Download
Bilder
Logos
Cover
Info-Materialien & Flyer
Rezensionsexemplare
Jahresberichte
2017
2016
2015
2014
2013
2012
Pressespiegel
Forum & Partner
Aufgaben
Gemeinschaftsprojekte
Partner im Bund
Adalbert Stifter Verein
BKGE
Donauschwäbisches Zentralmuseum
Haus Schlesien
Herder-Institut
IKGS
Kulturreferenten
Kulturzentrum Ostpreußen
Kunstforum Ostdeutsche Galerie
Martin Opitz Bibliothek
Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte
Nordost-Institut – IKGN
Ostpreußisches Landesmuseum
Pommersches Landesmuseum
Schlesisches Museum
Siebenbürgisches Museum
Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Westpreußisches Landesmuseum
Partner in den Ländern
Academia Baltica
Collegium Carolinum
Gerhart-Hauptmann-Haus
Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
Haus des Deutschen Ostens
Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde
Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa
Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen
Oberschlesisches Landesmuseum
Siebenbürgen-Institut
Einrichtungen von A-Z
Fördergrundlage
Ausschreibungen
Stellenangebote
Veranstaltungen
Sagen und Märchen meiner Region
Filmreihe: Blick zurück – Blick nach vorn
Literaturtage
Literaturtage an der Neiße
Usedomer Literaturtage
Vergangene Veranstaltungen
Kulturelle Bildung
Vergangene Veranstaltungen
Architekturmoderne in Oberschlesien
Interaktive Landkarte Oberschlesien
Auf nach Lubuskie!
Geteilte Regionen – Teschener Schlesien
Guben – Gubin 2013
Die Neumark erfahren
Spurensuche in der Gottschee
Spurensuche in Odessa
Das Stadion in Slubice
Stadtrallye: Schlesische Spuren in Berlin
Studenten machen Schule
Jahresthema
Vergangene Jahresthemen
FilmFestival Cottbus 2018 – Sektion »Regio: Silesia«
Filmreihe: 7Bürgen & 7Bürger in 7 Filmen
Jüdisches Filmfestival
Kulturhauptstadt Europas
Vergangene Europäische Kulturhauptstädte
Deutsch-polnisches Schulprojekt
Ringvorlesung
Vergangene Ringvorlesungen
Ausgewählte Veranstaltungsberichte
Ausstellungen
Vergangene Ausstellungen
Wanderausstellungen des Kulturforums
Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie
Im Fluss der Zeit
Meisterhaft – Lenné
Wortgewalten – Hans von Held
Wolfskinder
Hinrich Brunsberg
Daniel Ernst Jablonski
Der Fotograf ist da!
Die Neumark
Die schlesischen Friedenskirchen
In Tallinn leben | Tallinn
Pilsener Momente
Schloss Friedrichstein
Spuren und Zeichen - Königsberg
Struktur und Architektur
Archiv
Aspekte des ungarischen Historismus
Breslau – Augenblicke einer Stadt
Der kleine Frieden – Aufbruch an der Memel
Karl Emil Franzos
Zoppot – Cranz – Rigaer Strand
Zeit-Reisen
Reformationsausstellungen
Überblick
Böhmische Länder
Polen–Litauen und Preußenland
Pommern und Ostbrandenburg
Schlesien
Siebenbürgen
Slowakei/Oberungarn
Ausleihbare Ausstellungen der Partner
Ausstellungsberichte
Ausleihkonditionen
Publikationen
Gesamtverzeichnis
Journal BLICKWECHSEL
Kulturreisen
Literarischer Reiseführer Pressburg | Bratislava
Literarischer Reiseführer Böhmisches Bäderdreieck
Literarischer Reiseführer Oberschlesien
Literarischer Reiseführer Breslau
Literarischer Reiseführer Danzig
Breslau/Wrocław
Pilsen/Plzeň
Oppeln/Opole
Kaschau/Košice
Maribor/Marburg an der Drau
Tallinn/Reval
Fünfkirchen/Pécs
Hermannstadt/Sibiu
Kronstadt/Braşov
Honigberg/Hărman/ Szászhermány
Deutsch-Weißkirch/Viscri
Streifzüge zwischen Oder und Drage
Das wehrhafte Sachsenland
Städte im südlichen Siebenbürgen
Das schlesische Elysium
Jeder zweite Berliner
Literatur
Małgorzata Szejnert: Der Schwarze Garten
DurchFlug. E. T. A. Hoffmann in Schlesien
Julian Kornhauser: Zuhause, Traum und Kinderspiele
Josef Mühlberger: Chlapci a řeka
HinterNational – Johannes Urzidil
ZweiGeist – Karl Emil Franzos
Geschichte
Donauschwaben
Wortgewalten – Hans von Held
Entgrenzung – Kaukasien
Stettin – Wiedergeburt
Nach Übersee
Bessarabien
Danziger Identitäten
Die Prager Universität Karls IV.
KulturLandschaft Ost- und Westpreußen
Mythos Czernowitz
Spurensuche in der Gottschee
Erinnerungen
» … und das Herz wird mir schwer dabei.«
Kunst
Aurith/Urad
Backsteingotik: Hinrich Brunsberg
Breslau. Augenblicke einer Stadt (dt./poln.)
Brückenschläge
Casa mare
Die schlesischen Friedenskirchen
Henry van de Velde in Polen
Lennés Gärten in Polen
Pécs – Fünfkirchen – Pečuh
Struktur und Architektur
Von Berlin nach Budapest/Berlinből Budapestre
Warten auf Europa
Film
Musik
Broschüre: Musikalische Fundstücke
Anton Ferdinand Titz: Streichquartette
Edwin Geist: Kammermusik
E.T.A. Hoffmann: Kammermusik
Franz Xaver Gebel: Kammermusik
Maurice de Martin: Transylvaniana
Theophil Richter und Felix Blumenfeld: Streichquartette
Online-Projekte
Podcasts
Didaktische Materialien
Miniaturen
Kaliningrad, mon amour
Fremdsprachige Titel
Angebote
Andere Anbieter
Burgen im Deutschordensstaat Preußen
Der Fotograf ist da!
Gutshäuser im ehemaligen Ostpreußen
Rezensionen
Preise & Stipendien
Georg Dehio-Kulturpreis
Dehio-Kulturpreis 2019
Dehio-Kulturpreis 2017
Dehio-Kulturpreis 2015
Dehio-Kulturpreis 2013
Dehio-Kulturpreis 2011
Dehio-Kulturpreis 2009
Dehio-Kulturpreis 2007
Dehio-Kulturpreis 2005
Dehio-Kulturpreis 2003
Georg Dehio-Buchpreis
Dehio-Buchpreis 2018
Dehio-Buchpreis 2016
Dehio-Buchpreis 2014
Dehio-Buchpreis 2012
Dehio-Buchpreis 2010
Dehio-Buchpreis 2008
Dehio-Buchpreis 2006
Dehio-Buchpreis 2004
Vergaberichtlinien
Stadtschreiber-Stipendium
Stadtschreiber-Übersicht
Externe Stipendien
Wiederkehrende Stipendien
Länder & Regionen
Aserbaidschan
Südkaukasien
Bosnien-Herzegowina
Bulgarien
Dobrudscha
Estland
Georgien
Südkaukasien
Kasachstan
Kroatien
Lettland
Litauen
Kleinlitauen
Republik Moldau
Polen
Galizien
Grafschaft Glatz
Neumark
Ostpreußen
Pommern
Provinz Posen
Schlesien
Westpreußen
Rumänien
Banat
Dobrudscha
Siebenbürgen
Russische Föderation
Serbien
Banat
Slowakei
Zips
Slowenien
Gottschee
Tschechien
Böhmen
Prag
Ukraine
Ungarn
Banat
Schwäbische Türkei
Weißrussland
Themen des Kulturforums
Aktuelle Dossiers
Dossier: Breslau - Kulturhauptstadt Europas 2016
Biografien
Gemeinsames Kulturerbe
Deutsche Siedlungsgeschichte
Minderheiten
Flucht & Vertreibung
Gastbeiträge
News & Tipps
TV- & Radio-Tipps
Vergangene TV- & Radio-Tipps
Buchtipps
Filmtipps
Musiktipps
News
Stellenausschreibungen